Seit 2012 sind wir für Sie im Einsatz, um die Veränderungen in Oberbarmen und Wichlinghausen zu begleiten. Ende 2015 endete der erste Abschnitt, in dem die beiden Stadtteile Fördergelder erhielten.
Wir zeigen Ihnen hier die Highlights oder Sie kommen vorbei und starten unser Geo-Rätsel
- Spielplatz Giesenberg „Die Röhrenrutsche ist das Beste am ganzen Spielplatz. Das Klettergerüst mag ich aber auch. Annika, 8 Jahre
- Spielplatz Eintrachtstraße „Das ist richtig klasse, dass man vom Spielplatz jetzt direkt auf die Nordbahntrasse kommt.“ Birgit, 42 Jahre, Mutter einer vierjährigen Tochter
- Jugendzentrum Heinrich-Böll-Straße „Besonders schön finde ich, dass die Spielgeräte so bunt sind.“ Tamara, 10 Jahre
- Wegeverbindung Hildburgstraße Hügelstraße „Die Wand ist so cool. Das sieht aus wie ein großes Comicheft.“ Nils, 9 Jahre
- Stadtteilzentrum Wiki „Jetzt hat auch Wichlinghausen ein richtiges Stadtteilzentrum.“ Eric Stöcker, Leiter Wiki
- Spielplatz Windhukstraße „Am liebsten mag ich das Klettergerüst. Sieht aus wie ein riesiger Fußball.“ Jannis, 7 Jahre
- Parkouranlage „Geile Anlage! Ich bin dafür extra aus Bonn angereist.“ Nick, 19 Jahre
- Schulhof Hügelstraße „Jetzt können wir hier auch außerhalb der Schulzeiten abhängen und auf die Körbe werfen.“ Simon, 14 Jahre.
- Nordpark „Es ist so spannend zu sehen, wie sich der Nordpark verändert hat. Hier hab ich bereits als kleiner Junge gespielt.“ Andreas Röhrig, Quartierbüro
- Haus für Alle „Das Haus für Alle ist, wie der Name schon sagt, offen für Alle – ob Groß oder Klein, Jung oder Alt. Das ist ein super Konzept für die Hilgershöhe.“ Stefanie Rolf, Quartierbüro
- Schulhof Matthäusstraße „Auch außerhalb der Schulzeiten können Kinder und Jugendliche den Schulhof nutzen, um ungestört zu spielen.“ Nina Schuster, Quartierbüro
- Spielplatz Clarenbachstraße „Abseits der Hauptstraße kann man hier auf dem tollen Platz guten Gewissens seine Kinder spielen lassen.“ Andrea, 37 Jahre, Mutter eines fünfjährigen Sohnes