Kategorien
Planung Wupperfelder Markt

Verfügungsfonds Beirat

Erste Projekte beschlossen

Einige Mitglieder des Verfügungsfonds Beirates (Foto: A. Röhrig)

Am Dienstag, den 18.02.2025 fand von 17:00-19:00 Uhr die erste Beiratssitzung in diesem Jahr statt. Moderiert von Andreas Röhrig wurde über drei Projekte beraten und entschieden. Getagt wurde im Obendiek-Saal des Kulturzentrum Immanuel e.V.

Kategorien
Nachbarschaftspark Trasse Wichlinghauser

Das Quartier kocht

Gastbeitrag von Raphaela Kruppa

Fotos: Caroline Schreer, © Montag Stiftung Urbane Räume gAG

Hier ein kleiner Rückblick auf die Veranstaltung „Das Quartier kocht“ im November 24. Bereits zum zweiten Mal fand dieses Kochfest mit sechs unterschiedlichen Gruppen aus dem Quartier statt. Beim ersten Mal kochten miteinander unter dem Schirm der Färberei eine griechisch-deutsche Gruppe, eine orientalische Gruppe, drei Gruppen aus drei verschiedenen afrikanischen Ländern und der Kochklub im Bob Campus. Zum Abschluss des Abends waren Freunde zum gemeinsamen Essen und Genießen eingeladen. 

Kategorien
Allgemein Labor

Kennenlernen der Beiratsarbeit

Neue Mitgleider im Verfügungsfondsbeirat bereiten sich auf die erste Sitzung vor

Am Dienstag, dem 21.01.2025 trafen sich Neumitglieder des Verfügungsfondbeirats im Quartierbüro zum Workshop „Kennenlernen der Beiratsarbeit“.

Kategorien
B7 Oberbarmen Büro Labor Nutzung Planung Schwarzbach Trasse Umsetzung Wichlinghauser

Gemeinsam ging was!

Der Jahresrückblick für Ob & Wi 2024

Auch am Ende dieses Jahres schauen wir einmal darauf zurück, was in Ob und Wi so alles passiert ist. Zunächst möchten wir uns bei denjenigen bedanken, die ihre wertvolle freie Zeit einbringen, um im Stadtteil etwas zu bewegen. Es sind diese netten und kleinen ganz unterschiedlichen Aktionen, die eingebracht werden. Es sind aber auch große, aufregende Feste und Events. Es ist auch die notwendige und einfach aufmerksame Unterstützung für einzelne Anliegen und im Allgemeinen. Sie machen Oberbarmen und Wichlinghausen zu dem, was es ist: Zu einem Stadtteil, in dem viele Menschen ein gutes Miteinder pflegen und sich darüber hinaus besonderen Herausforderungen stellen und diese gemeinsam meistern. Dankeschön für dieses Jahr mit Ihnen, es war und ist uns eine Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Fröhliche Feiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr.

An dieser Stelle können Sie gerne in unseren Jahresrückblick eintauchen:

Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Wupperfelder Markt

Stadtteilkonferenz

Mit neuen Projekten und Baumaßnahmen den Stadtteil gestalten

Christ Huber und Monika Huck von der Immanuelskirche waren hervorragende Gastgebende.

Am 26.11. fand die Stadttteilkonferenz für Oberbarmen und Wichlinghausen im Kulturzentrum Immanuel im Obendiek-Saal statt. Das Vierzwozwo Quartierbüro berichtete über aktuelle Entwicklungen in der Städtebauförderung (Sozialer Zusammenhalt) und laufende und neu bewilligte Projekte im Stadtteil. Außerdem wurden die Termine für das nächste Jahr diskutiert und es gab wie immer Zeit, sich zu vernetzen, was intensiv stattfand.

Kategorien
Trasse Umsetzung

Zeichen des Wandels

Zu Besuch am Klimacontainer

Seit dem 13.11. lädt Eileen Wylicil von mittwochs bis samstags von 16-18 Uhr zu ihrem Verfügungsfonds-Projekt „Zeichen des Wandels“ am Klimacontainer ein. Bei dem Projekt geht es darum, über die Zukunft von Oberbarmen und Wichlinghausen bezogen auf den Klimawandel ins Gespräch zu kommen und gemeinsam ein Wandbild zum „Zeichen des Wandels“ zu gestalten. Die ersten kreativen und inhaltlichen Ergebnisse werden am Freitag, den 29.11. bei einem Fest zusammengetragen, reflektiert und Ideen für gemeinsame Projekte für den Klimacontainer entwickelt. Interessierte sind eingeladen vorbeizukommen. Infos dazu finden Sie hier. Weitere Einblicke von Vorort erfahren Sie, wenn Sie „weiterlesen“ klicken.

Kategorien
Trasse Umsetzung

Zeichen des Wandels

Gemeinsam das Quartier am Klimacontainer gestalten

Sie wollen mit Gleichgesinnten zusammen im Quartier etwas gestalten und in den Austausch über die Zukunft von Oberbarmen und Wichlinghausen kommen? Sie haben Lust dazu ein gemeinsames Blätterwandbild im Klimacontainer zu gestalten? Dann sind Sie vom 13. bis zum 29. November eingeladen, zum Klimacontainer zu kommen und den „Zeichen des Wandels“ mitzugestalten. Dort erwartet Sie Projektleiterin Eileen Wylicil mittwochs bis samstags von 16-18 Uhr, um mit Ihnen ins Gesprächs zu kommen und gemeinsam das Wandbild zu gestalten. Weitere Infos zu diesem Verfügungsfondsprojekt können Sie dem Einladungsplakat hier entnehmen oder lesen Sie weiter.

Kategorien
Umsetzung Wichlinghauser

Famoser Second-Hand-Laden

Neuer Träger, bewährtes Konzept auf der Wichlinghauser Strasse

Der neugestgaltete Eingangsbereich des Kleiderladens mit vielen Spielzeugen

Der FAMOS! Familienladen ist ein kleines Second-Hand Bekleidungsgeschäft auf der Wichlinghauser Straße 98. Für viele Menschen in Wichlinghausen und Umgebung ist er eine wahre Fundgrube für nachhaltige, günstige und modische Kleidung.

Kategorien
Nutzung Ostbote

Ostbote 24#22

Kuchen / Kochen / Kinderschmiken

Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.

Dieses Mal mit dabei:

Fotowettbewerb, Fotopreis, Netzwerk Integration, Das Quartier kocht, Embassy of Oberbarmen, Stadtteilkonferenz, Weihnachtszauber, Church Night, TalMARKEN, Schlafkonzert, Rundgang und Wüstentalk „Käthe“ Song-Premieren-Party, Familienfest: 175 Jahre CVJM Oberbarmen, Laientheater Joba, Fanclub holt Europapokal, Walkingfußball

Kategorien
Planung Trasse

Projekt am Klimacontainer bewilligt

Kleiner Beirat hat getagt

Am 10.10. hat sich der Kleine Beirat getroffen und dem Projekt „Zeichen des Wandels“ von Liesbeth Bakker (Ideaalwerk gGmbH) zugestimmt. Das Projekt ist ein kleines Aktivierungs- und Beteiligungsprojekt am Klimacontainer und seinem Umfeld, um darüber eine neue Gruppe von Engagierten zu bilden, die sich zukünftig am Klimacontainer einbringt. Das Projekt startet ab sofort und wird bis Ende November gehen. Projektleiterin ist Eileen Wylicil, die die Idee für das Projekt eingebracht hat und für die Umsetzung verantwortlich ist. Wir wünschen allen Projektbeteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung.

Klicken Sie auf „weiterlesen“, wenn Sie mehr über das Projekt wissen wollen.