Vom 30.11. – 01.12. fand, nach fünf Jahren Pause, der „Weihnachtzauber“ wieder statt. Ausgerichtet vom „Förderverein Kulturzentrum Immanuelskirche“ und zahlreichen Vereinen aus unserem Stadtteil und unterstützt mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds wurde es nicht nur ein Fest in der Immanuelskirche, sondern, wie die Veranstalter es ausdrückten ein „schönes und harmonisches Fest mit ALLEN!“.
Schlagwort: Immanuelskirche
Stadtteilkonferenz
Am Di, den 26.11. ab 15:30 Uhr in der Immanuelskirche
Liebe Oberbarmer*innen, liebe Wichlinghauser*innen,
hiermit erhalten Sie die Tagesordnung für die Stadtteilkonferenz am 26.11. um 15:30 Uhr in der Immanuelskirche.
Hinweise zur Anreise: Wir tagen im Saal im Obendiek-Haus der Immanuelskirche. Dieses erreichen Sie entweder über den Eingang an der Normannenstraße 24 oder über den Kirchhof (gegenüber der Diesterwegstraße/Von-Eynern-Straße) und dann gehen Sie links in das Gebäude. Falls Sie barrierefrei zur Veranstaltung gelangen möchten, empfehlen wir Ihnen den Weg über den Kirchhof. Folgen Sie im Haus dann den Schildern zur Stadtteilkonferenz.
Hier nun die Tagesordnung:
- Begrüßung
- Grußwort der Bezirksbürgermeisterin
- Bauprojekte im Sozialen Zusammenhalt
- Verfügungsfondsprojekte im Sozialen Zusammenhalt
- Ausblick auf das Jahr 2025
- Markt der Möglichkeiten
Melden Sie sich gerne unter info@vierzwozwo.de für die Konferenz an.
Wir freuen uns schon auf Sie!
Planungstreffen
Der Advent kann kommen. Auf dem 2. Planungstreffen hat Monika Hucks vom Kulturzentrum Immanuel e.V. den Mitmacherinnen und Mitmachern den aktuellen Stand der Vorbereitungen erklärt. Das Angebot rund um-und innerhalb der Immanuelskirche ist wirklich reichhaltig. Alle Plätze sind ausgebucht und das Bühnenprogramm steht auch schon. Es wird bunt und fröhlich. Merken Sie sich den Termin schon mal vor. Sie können auch noch dabei mithelfen, dass der Adventsmarkt zu dem besonderen Stadtteilfest wird, auf das sich bereits so viele Menschen freuen. Es werden noch Kuchen und helfende Hände gebraucht. Bitte melden Sie sich bei Monika Hucks: 0202 – 641969 hucks@immanuelskirche.de (PS: Bei den Kuchen sind feste, durchgebackene Kuchen gesucht, keine Creme- oder Sahnetorten. Danke)
Kochklub / Trinkwasser / Sommerfest
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Dieses Mal mit dabei:
Stadtteilkonferenz, Mitmachen beim Garten der Religionen, Redefluss, Eine Runde im Quartier, Gartenschätze, Kinder-Kochklub, BigBand Workshop, Park(ing) Day, Sommerfest im Wiki, Podiumsdisskusion, Wichlinghausen macht Musik, 30 Jahre Färberei, Summer in the City, Färber Rundgang, Trinkwasserbrunnen.
Podcast: Play in new window | Download
Kleiderladen / Flohmarkt / Open-Air-Party
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Dieses Mal mit dabei:
Stadtteilkonferenz, Verfügungsfonds, Mitmachen beim Garten der Religionen, Entspannung für die Nachbarschaft, Gartenschätze entdecken, Flohmärktchen am Peter Hansen Platz, Open-Air Salsa Caribena, Gemischte Tüte, QUGA Highlights, Facility-Manager*in gesucht, Kleiderladen gerettet, BigBand Workshop.
Podcast: Play in new window | Download
Gemeinsam essen / netzwerken / erkunden
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Dieses Mal mit dabei:
Stadtteilkonferenz, Netzwerk Integration, Baustellenrundgang „Mäh“, Restaurant Day, Stadtteilführung in Wupperfeld, AK Klingholzberg, Workshop Gesundes Tal, Social Friday: „Das Quartier kocht. Gemeinsam“, Wuppertaler Heimat-Preis, Obendiek-Haus der Immanuelskirche
Festivals / Einweihung / Netzwerken
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.
Dieses Mal mit dabei:
Infoveranstaltung zu Kinderbeteiligungsergebnisse, Immanuel goes Bigband, Agora-Hoodsession, Lesefestival LangLese, Einweihung Umfeldgestaltung Berliner Platz, Netzwerk Integration, Gärtnern am Klimacontainer, Salsa Cubana-Intensivkurs & Stadtteilkonferenz
Zeig dein Talent!
Bei der Oberbarmer Kleinkunst Nacht
Du hast ein Talent und hast Lust vor Publikum aufzutreten?
Wir haben gleich vier volle Veranstaltungsorte für dich!
Das Konzept:
1 Nacht
2 Stunden Programm
4 Orte
8 Künstler*innen
10-Minuten-Auftritte
Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr ein voller Erfolg war,
findet sie nun erneut statt.
Am 25.08. von 19-21 Uhr kannst du dein Talent an vier
verschiedenen Orte für 10 Minuten deinem Publikum präsentieren.
Der Clou dabei, nicht das Publikum wechselt die Location,
sondern du. Alle können bei dieser „open stage“ mitmachen.
Melde dich bis zum 10.08. an.
Anmeldung und Fragen:
info@jakob-zauberkuenstler.de oder lmeier@vierzwozwo.de
Man hilft sich einfach gegenseitig
Liebe Nachbar*innen, Sie finden hier ein kleines, unvollständiges Corona-Update aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie weitere Aktionen in dieser herausfordernden Zeit durchführen oder kennen, teilen Sie uns diese gerne mit. Bald wird es ein weiteres Update geben. Unseren letzten Newsletter finden Sie hier. Beachten Sie, dass es ab dem 27.04 in Wuppertal Pflicht ist, in Bus und Bahn sowie Geschäften Mund-Nasen-Masken zu tragen (Schals oder Tücher vor Mund und Nase sind auch möglich).
In den Gemeinderäumen der Immanuelskirche tagte erneut die Oberbarmer Stadtteilkonferenz. Nachrichten für den Stadtteil.
Dass Schulsozialarbeit immens wichtig ist, ist keine neue Erkenntnis. Die Konferenz freut sich, dass dem nun verstärkt Rechnung getragen wird.
So ist seit Juli Rainer Scholz als Koordinator für SiSAL bei der Stadt Wuppertal angestellt. Das Kürzel steht für das Projekt „Sicherung Schulabschluss Leben“ im Rahmen des ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Zielgruppe sind zwölf- bis 17-Jährige, die dadurch auffallen, dass sie passiv oder aktiv nicht am Schulunterricht teilnehmen und so eine Weiterbeschulung oder ein Schulabschluss bei ihnen gefährdet ist. Neben den Schulsozialarbeitern, die über SiSAL in diversen Stadtteilen im Einsatz sind, werden verschiedene Mikroprojekte im Stadtteil begleitet. Dazu gehört etwa die Verstetigung des Verfügungsfonds-Projekts PflanzBar (gemeinsam mit dem Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. und anderen Akteuren).
Auch an der Hauptschule Hügelstraße arbeiten mittlerweile drei Schulsozialarbeiterinnen, die für die Lehrer, Schüler und Eltern sehr wichtig sind.