Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach

Heinrich Böll Straße

Guten Tag, auch. Schöner kleiner Platz, oder? Wie finden Sie denn die bunten Skulpturen? Ja, die haben die hier Nachbarn zusammen mit einem Künstler gemacht. Die Gesamtschule war auch dabei. Die Leute vom Klingholzberg wollten einen Ort für zukünftige Veranstaltungen, Ausstellungen und gemeinsame Feiern schaffen. Ähnliches gilt für die Pflanzbar hier kann man Gärtnern und seinen grünen Daumen ausprobieren. Der SkF und das Stadtteilzentrum Langerfeld sind auch um die Ecke. Dieser neue Veranstaltungsort kann kostenfrei gemietet werden und steht dem Stadtteil zur Verfügung. Ein bisschen weiter die Heinrich Böll Straße runter findet man noch die Stadtmission mit dem „Haus für alle“ und das Jugendzentrum Heinrich Böll Straße mit einen klasse Spielplatz dabei.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Erinnerungskultur

Gemeinsam geht was mit Margret Hahn

Mit dem Verfügungsfonds wurden vielfältige Projekte umgesetzt. Eins davon hat der Langefelder Bürgerverein beantragt und vom Beirat aus dem Stadtteil bewilligt bekommen. Es trägt den Namen „Erinnerungskultur“. Das Vierzwozwo Quartierbüro hat mit Margret Hahn, der Vereinsvorsitzenden, gesprochen und ist tief in das Projekt eingestiegen.

Kategorien
Allgemein Heinrich-Böll-Straße Umsetzung

Sprungbrett

Abschluss der Zukunftswerkstätten

Die Leiter:innen der Zukunftswerkstätten und das Bürgerforum auf der Bühne. (Foto: Vierzwozwo)

Geschafft, das Bürgerforum Obebarmen hat das Projekt „Auf der Suche nach dem guten Leben“ abgeschlossen. Am 29.3.23 haben sich die bürgerschaftliche Initiativen vorgestellt, die sich im Rahmen von den Zukunftswerkstätten zu sechs Themenfeldern der nachhaltigen Stadtentwicklung gebildet haben. Aus Sicht des Quartierbüros geht damit eines der größten und längsten Projekte zu Ende, das aus dem Verfügungsfonds in den letzten Jahren bewilligt wurde. Für das Bürgerforum Oberbarmen gehen so 1,5,Jahre intensiver Planung, Koordination und Durchführung zu Ende. Das Ergebnis dieses Projektes kann sich sehen lassen. Rund 20 Projektideen, hinter denen Einzelpersonen oder ganze Inititativen aus der Bürgerschaft stehen. Alle bereit für den nächsten Schritt zur Verwirklung der eigenen Ideen.

Kategorien
Berliner Platz Heinrich-Böll-Straße Liegnitzerstraße Nutzung

Hier bei uns!

in Oberbarmen und Wichlinghausen

Quelle: Wuppertaler-rundschau.de (10.12.22)

Am 10.12. ist die neue Ausgabe der Stadtteilzeitschrift „Hier bei uns!“ der Wuppertaler Rundschau erschienen. Mit dabei sind auch einige Beiträge zu Oberbarmen und Wichlinghausen. Es geht unter anderem um den Görlitzer Platz und Spielplatzpaten Rolf Schremb, die Street Art Galerie am Schöneberger Ufer und die Stromkästen auf der Hilgershöhe.

Stöbern Sie in der gesamten Ausgabe mit einem klick hier drauf.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Nutzung Schwarzbach

Aus Grau wird bunt

Stromkästen-Projekt auf Hilgershöhe abgeschlossen

Es ist bunter auf der Hilgershöhe geworden. Und genau das wurde am zweiten Adventswochenende in netter Runde im Stadtteilforum Langerfeld gefeiert. Eingeladen hatte der Bürgerverein Langerfeld gemeinsam mit uns, dem Vierzwozwo Quartierbüro. Neben einer Rückschau wurden die Ergebnisse der gestalteten Stromkästen gewürdigt. Die Standorte der Kästen sind über diesen Kartenflyer einsehbar.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Nutzung Schwarzbach

Einweihung Stromkästen

Auf der Hilgershöhe ist es bunter geworden

Realisierte Stromkästen vor dem Eingang der Gesamtschule Langerfeld (Foto: Quartierbüro 422)

Die künstlerische Gestaltung der Stromkästen auf der Hilgershöhe ist abgeschlossen. Die beiden Künstler für das Projekt haben sich ordentlich ins Zeug gelegt. Nun laden wir Sie herzlich ein, die Ergebnisse gemeinsam anzusehen. Am 03.12.22 um 11 Uhr im Stadtteilforum Langerfeld geht es mit der feierlichen Einweihung los.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Stadtteilkonferenz

Erfahrungsaustausch zu Fördermitteln

Schon ist Sie wieder vorbei, die Stadtteilkonferenz für Ob und Wi. Dieses Mal gab´s eine Ad-Hoc Förderdatenbank, ein Update 422, einen coolen Bezirksbürgermeister, Wupperhelden und einen facettenreichen Markt der Möglichkeiten. Danke an alle, die dabei waren und mitgeholfen haben!

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Stadtteilkonferenz

06.09. / 15:30 Uhr / Forum Langerfeld

Wir laden Sie herzlich zur Stadtteilkonferenz am 06.09. ab 15:30 Uhr im Stadtteilzentrum Langerfeld (Forum, Heinrich-Böll-Straße 240) ein. Es wird wie gewohnt einen Markt der Möglichkeiten geben, auf dem Sie ihre Projekte für den Stadtteil vorstellen können und sich gegenseitig austauschen können.

Wenn Sie ein Projekt an einem Stand vorstellen wollen, melden Sie sich gerne unter lmeier@vierzwozwo.de (bei Lukas Meier) vom Quarierbüro.

Mehr Informationen und eine Tagesordnung folgen noch.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach Umsetzung

Umsetzung der Stromkästen

Vorgeschmack von der Hilgershöhe

Vor und nach der künstlerischen Gestaltung
(Regler nach links oder rechts schieben; Foto: Marc Stania)

Die ersten Stromkästen sind fertig. Vielleicht haben Sie auch schon welche entdeckt?! Insgesamt sollen 30 Stromkästen und zwei Trafohäuschen künstlerisch gestaltet werden. Die Motive stammen aus verschiedenen Workshops, die im Frühjahr durchgeführt worden sind.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Planung Schwarzbach

Stromkästen

Ein bunter Strauß an Ideen ist zusammengekommen

Ende April / Anfang Mai haben vier Workshops mit unterschiedlichen Zielgruppen auf der Hilgershöhe stattgefunden, um gemeinsam zu überlegen, mit welchen Themen und Motiven die Strom- und Verteilerkästen künstlerisch gestaltet werden sollen. Die Workshops wurden von den beiden für das Projekt engagierten Künstlern Marco Leckzut und Marc Stania durchgeführt.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Planung Schwarzbach

Fündig geworden

Weiter geht’s im Stromkästen-Kunstprojekt

v.l.n.r.: Wiebke Striemer (Quartierbüro 422), Marc Stania (Künstlername: Coke one), Marko Leckzut (Künstlername: ZS) und Margret Hahn (Bürgerverein Langerfeld, Projektinitiatorin)

Auf der Hilgershöhe wird es bunter: 30 Stromkästen und 2 Trafohäuschen werden künstlerisch gestaltet. Bevor das passiert, finden erstmal Workshops statt, um Ideen und Anregungen für Themen und Motive zu sammeln. Damit die Kästen auch schöne Blickfänge werden, hat die Projektgruppe rund um Frau Hahn, die das Projekt federführend leitet, sich zwei Profis zur Unterstützung gesucht.