Kategorien
Schwarzbach

Schwarzbach

Welche Straße hat schon eine eigene Trasse? Na klar, die Schwarzbach.

Wo gibt es alte Industiegebäude, die ein riesen Potential haben? Achso, in der Schwarzbach.

Wo gibt es beschauliche Kleingartenvereine? Emm, in der Schwarzbach.

Wer macht dein Auto wieder ganz? Die Schwarzbach?

Wo entsteht barrierefreier Wohnraum? Auch in der Schwarzbach?

Wer hat auch noch ne eigene Galerie? Ich gaube, die Antwort ist immer gleich.

Wo kann man mehr als eine Sprache sprechen? Hab verstanden. In der Schwarzbach.

Welche Straße gilt im Rest der Stadt trotzdem als Problem? Na gut. Kann man nochmal drüber nachdenken.


Auch für jeden ehemaligen Schüler der vielen Schulen im Umkreis, ist die Schwarzbach täglich präsent. Denn die Lehrer haben die Schwarzbach immer als Beispiel genommen für einen Kilometer. Und wenn man heute sich einen Kilometer vorstellt, hat man die Schwarzbach vor Augen. 

Also ist die Schwarzbach so oder so ein gutes Beispiel…

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Stadtteilkonferenz

Am 07.10. ab 18 Uhr im Stadtteilzentrum Langerfeld

Liebe Oberbarmer*innen und Wichlinghauser*innen,

hiermit erhalten Sie die Tagesordnung zur Stadtteilkonferenz am Dienstag, den 07.10. ab 18 Uhr im Stadtteilzentrum Langerfeld (Heinrich-Böll-Straße 240).

  1. Begrüßung
  2. Kommunalwahl / Bezirksvertretungen im Quartier
  3. Perspektive für das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt im Stadtteil
  4. Ideensammlung zur Wegeverbindung Schwarzbach / Langobardenstraße
  5. Aktuelle Verfügungsfondsprojekte
  6. Markt der Möglichkeiten

Wenn Sie an der Stadtteilkonferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter info@vierzwozwo.de an. Wenn Sie Interesse an einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten haben, melden Sie sich möglichst bald unter lmeier@vierzwozwo.de .

Sie können das Stadtteilzentrum barrierefrei erreichen.

Wir freuen uns schon auf Sie! Gemeinsam geht was!

Kategorien
Langobardenstraße Planung Schwarzbach

Gemeinsam den Fußweg gestalten

Mosaikkunst zwischen Langobardenstraße -Schwarzbach

Mosaikkünstlerin Ute Scholl-Halbach – Hier bei der Ortsbegehung des Fußweges Langobardenstraße – Schwarzbach

Im Zuge der Neugestaltung des Fußwegs zwischen Langobardenstraße und Schwarzbach soll eine künstlerische Gestaltung unter Mitwirkung des Stadtteils stattfinden. Für diesen Beteiligungsprozess wurde die erfahrene Glaskunst- und Moasikkünstlerin Ute-Scholl-Halbach aus Wuppertal ausgewählt. Alle, die Lust auf gemeinsames Werkeln haben – ob mit oder ohne Vorkenntnisse – sind herzlich eingeladen, mitzumachen und den neu entstehenden Stützmauern seitlich des Weges ein farbenfrohes und identitätsstiftendes Gesicht zu geben. Die Planungen zu den genauen Workshoptermine laufen aktuell und werden bekanntgegeben, sobald sie feststehen. Derweil wurde die Baustelle zur Neugestaltung des Fußweges eingerichtet.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Koch-Kompass

Jan Koemmet im Podcast zur Idee des Saisonkalenders für den Stadtteil

Früher war eine saisonale Ernährung ganz normal, inzwischen ist sie ob internationaler Lieferketten oft in Vergessenheit geraten. Mit dem in Wuppertal entworfenen „Koch-Kompass“ soll klimafreundliche Versorgung wieder ganz einfach werden: Der übersichtliche Kalender für Obst und Gemüse zeigt auf einen Blick, was wann lokal wächst – und hilft so, bewusster und nachhaltiger einzukaufen.

Erfahrt mehr zum Koch-Kompass im Podcast „Gemeinsam geht was“ mit Jan Koemmet. Viel Spaß beim Anhören und nachkochen!

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

Neugestaltung des Fußweges

zwischen Langobardenstaße und Schwarzbach

Dieses Jahr wird der Fußweg zwischen der Langobardenstraße und der Schwarzbach neugestaltet, um die Sicherheit und Nutzbarkeit für Fußgänger*innen zu verbessern. Dazu gehören eine sichere Querung der Langobardenstraße mit einem neuen Gehweg und ein breiterer, stabilisierter Fußweg zur Schwarzbach. Nach Fertigstellung soll unter Einbeziehung des Stadtteils noch eine künstlerische Gestaltung des Fußwegs stattfinden. Die Baumaßnahme wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Weitere Infos können Sie über „Weiterlesen“ erfahren.

Kategorien
B7 Oberbarmen Planung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Street Art: „Bunt und Vielfältig“

Hast du Interesse eine Wand künstlerisch mit Menschen aus dem Stadtteil zu gestalten?

Bunt & Vielfältig: Street Art in Oberbarmen & Wichlinghausen. Unter diesem Motto sollen im Sommer 2025 Fassadenbilder zum Thema ‚Kinderrechte‘ als Gemeinschaftswerk von Künstler*innen und kreativen Menschen entstehen.

Nach der Bewilligung des Projektes durch den Verfügungsfondsbeirat hat sich die Projektgruppe zum Streetartprojekt „Bunt und Vielfältig“ zusammengefunden und ist erste Schritte gegangen. Das Thema für die künstlerische Gestaltung der Fassaden sollen „Kinderrechte“ sein. Mögliche Fassaden wurde bereits ausgesucht, sodass nun der Kontakt mit Eigentümer*innen gesucht werden kann. Das lässt noch das Feld der partizipativen Umsetzung der Kunstwerke im Öffentlichen Raum offen. Dazu können sich nun Künstler*innen mit Ihren Ideen und Handlungsansätzen zur künstlerischen und Gestaltung als Mitmachprojekt einbringen und melden.

Interessenbekundung bis zum 31.03.25

Kategorien
B7 Oberbarmen Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

So hat Ob & Wi gewählt

Die Ergebnisse der Bundestagswahl im Stadtteil

  • Das Wahlergebnis in Ob & Wi in 2025, eigene Darstellung

Oberbarmen und Wichlinghausen haben gewählt. Einige Ergebnisse sind ähnlich wie auch schon bei den letzten Wahlen. So haben in Ob & Wi (Darunter verstehen wir hier die Kommunalwahlbezirke Oberbarmen, Wichlinghausen-Süd und Wichlinghausen-Nord) wie auch schon bei der Europa- und bei der Landtagswahl weniger Menschen ihr Wahlrecht wahrgenommen als in Wuppertal oder in ganz Deutschland. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,4% und damit unter dem Wuppertaler Durchschnitt von 78,8 %. Außerdem ist die AfD in Ob & Wi, sowie die Linke im Stadtteil stärker als in Wuppertal und im Bund.

Kategorien
B7 Oberbarmen Planung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Ausblick 2025

Das bringt das neue Jahr in Ob & Wi

Was passiert jetzt im anstehenden Jahr?

Nachdem das alte Jahr hoffentlich gut zu Ende gebracht wurde und Sie es bestimmt gebührend verabschiedet haben, soll nun der Blick nach vorne gerichtet werden. Was wird in 2025 passieren und was kommt auf uns alle in Ob & Wi zu? Hier ist der Ausblick des Vierzwozwo Quartierbüros auf das nächste Jahr.

Kategorien
B7 Oberbarmen Büro Labor Nutzung Planung Schwarzbach Trasse Umsetzung Wichlinghauser

Gemeinsam ging was!

Der Jahresrückblick für Ob & Wi 2024

Auch am Ende dieses Jahres schauen wir einmal darauf zurück, was in Ob und Wi so alles passiert ist. Zunächst möchten wir uns bei denjenigen bedanken, die ihre wertvolle freie Zeit einbringen, um im Stadtteil etwas zu bewegen. Es sind diese netten und kleinen ganz unterschiedlichen Aktionen, die eingebracht werden. Es sind aber auch große, aufregende Feste und Events. Es ist auch die notwendige und einfach aufmerksame Unterstützung für einzelne Anliegen und im Allgemeinen. Sie machen Oberbarmen und Wichlinghausen zu dem, was es ist: Zu einem Stadtteil, in dem viele Menschen ein gutes Miteinder pflegen und sich darüber hinaus besonderen Herausforderungen stellen und diese gemeinsam meistern. Dankeschön für dieses Jahr mit Ihnen, es war und ist uns eine Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Fröhliche Feiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr.

An dieser Stelle können Sie gerne in unseren Jahresrückblick eintauchen:

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Frohe Festtage

Feiert schön und genießt die Zeit!

Lecker essen, mit lieben Menschen quatschen, alles ist wie immer in Ob & Wi. Unser Tipp für die Feiertage: Verwöhnen Sie sich und ihre lieben mit leckerem Essen und mit Aufmerksamkeiten, aber vor allem mit Zeit füreinander!

Kategorien
Nutzung Schwarzbach

Einzug in die Villa Luhns

Das soziale, inklusive und grüne Wohnprojekt an der Schwarzbach wird bewohnt und bekommt Besuch

Die Villa Luhns…

Seit 2019 ist das Ehepaar Sabine Tunnat-Seidel und Ralf Seidel dabei, das alte Verwaltungsgebäude der ehemaligen Luhnsseifenfabrik umzugestalten. Der wichtigste Meilenstein auf dem Weg zur Villa Luhns ist gegangen. Die ersten Wohnungen in der Schwarzbach 91 konnten Anfang Mai bezogen werden. Aber was macht die Villa Luhns mit seinen acht Wohneinheiten eigentlich zu einem besonderen Wohnprojekt, das sogar der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Uwe Schneidewind vor Ort ganz genau erklärt haben wollte? Wenn dann der Oberbürgermeister noch sagt, dass „so ein Projekt ein Vorbild für andere sein sollte“, wissen wir, dass Oberbarmen wieder ein Highlight mehr zu bieten hat. Was es genau damit auf sich hat, lesen Sie hier: