Die erste Wichlinghauser Stadtteilkonferenz des Jahres in der evangelisch-methodistischen Gemeinde an der Eintrachtstraße war stark besucht.Viele neue Gesichter und zahlreiche Vorstellungen von Projekten und Vorhaben bildeten ein Quartier in Bewegung ab.
Die Regionalwissenschaftlerin hat in Potsdam und Bochum studiert und ist nun neue Mitarbeiterin im 422 an der Tütersburg.Weltoffenheit, Völkerverständigung und kultureller Austausch liegen der gebürtigen Bonnerin besonders am Herzen. Und das lebt sie auch.
Berliner Platz, Dezember 2015: In der „Krippe vor Ort“ kamen zahlreiche Oberbarmer unter dem Stern von Oberbarmen zusammen.Der neue OASE-Film mit den drei Waisen aus dem Morgenland, biblischen Gestalten und der Befana ist online.
Der Bauwagen der OASE wurde in der Vorweihnachtszeit zur mobilen Krippe, die u.a. die neue Broschüre der OASE präsentierte: „Ich hab Schicksal“. Die Oberbarmer Welt in Bild und Wort. Eine kleine Enzyklopädie mit Fotos und Texten zahlreicher Menschen, die die OASE in den letzten Monaten besuchten: Verwandte & Fremde, Verirrte & Verwirrte, Bleibende & Flüchtige, Ausgeschlossene, Eingeschlossene und Aufgeschlossene.
Dazu gab´s eine Fotoausstellung in der Bauwagen-Krippe, ein Fotoshooting im Stroh und Besucher lasen Texte aus der Broschüre vor.
Zahlreiche Menschen in Oberbarmen wurden zu Protagonisten dieses künstlerischen Projekts, das ihnen mit den Worten Christian Gotthilf Salzmanns zurief: „Werft die Federbetten weg und gewöhnt euch an Stroh!“
Zu sehen ist das Video (Kamera und Schnitt: Uwe Schorn) auf dem 422-youtube-Kanal UndOb UndWi (über Menü – Galerien) oder direkt hier
Und weiter geht´s: Im Februar gibt es gleich mehrere Gelegenheiten, sich über Entwicklungen und Pläne im Quartier zu informieren.
Die Wichlinghauser Stadtteilkonferenz, der Schwarzbach-Abend und der Wichlinghauser Straße-Abend laden auch zur Mitwirkung ein.
Die 2. Förderphase der Sozialen Stadt steht in den Startlöchern – auch das Team 422 macht weiter. Oberbarmen und Wichlinghausen bekommen wieder Fördergelder, um bauliche und soziale Maßnahmen durchzuführen.
Damit geht ein erfolgreiches Projekt nahtlos weiter. Und auch das Quartiermanagement bleibt weiter in Trägerschaft der Diakonie Wuppertal, sehr zur Freude der Mitarbeiter und der Akteure im Stadtteil. „Wir haben in den ersten drei Jahren so viel angestoßen und bewegt – es ist toll, dass wir die Stadtteile Oberbarmen und Wichlinghausen auch weiterhin begleiten dürfen. Das freut uns besonders für die Bewohnerschaft und alle Akteure im Quartier. Und Ob und Wi – gemeinsam geht was!“, so Nina Schuster vom Vier Zwo Zwo Quartierbüro.
Welche Maßnahmen ab 2016 geplant sind erfahren Sie im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das sie hier abrufen können: ISEK ObWi
Wir wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern, allen Akteuren und Freunden der Sozialen Stadt ein besinnliches Weihnachtsfest und die besten Wünsche für 2016!
Wir freuen uns, dass es gemeinsam mit Ihnen weitergeht!
Ihr Vier Zwo Zwo Quartierbüro
Das Stadtteilzentrum in der Wichlinghauser Kirche, kurz Wiki, bietet auch im kommenden Jahr wieder vielfältige Aktionen an. Ein spannendes Jahr liegt hinter dem Wiki. Die ersten Aktionen und Veranstaltungen wurden gemeinsam mit Kooperationspartnern erfolgreich durchgeführt.
Auch in 2016 geht es weiter. Dazu Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums:
„Das Wiki und seine Mitarbeitenden wünschen allen Kooperationspartnern, Freunden und Unterstützern schöne Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr. Im neuen Jahr werden wir unser vielfältiges Angebot erweitern; es wird noch mehr Kurse geben, Kulturangebote und tolle Aktionen und Feste. Freuen Sie sich mit uns auf ein gutes Gelingen von Wiki – Ihr und euer Eric Stöcker – Wiki“.
Ab dem 05. Januar findet immer dienstags ab 15.00 Uhr ein „Offenes Café“ statt, wo alle willkommen sind, die gerne einen Kaffee im Wiki trinken, den neuesten Wichlinghauser Tratsch verbreiten und die tolle Atmosphäre des Wiki genießen.
Stadtteilzentrum Wiki
Westkotter Str. 194
42277 Wuppertal
Leitung: Eric Stöcker
Tel.: 0202-97648288
Mobil: 0163-6974463
Bewohner und Akteure assoziieren die unterschiedlichsten Dinge mit der Sozialen Stadt. Ein Stimmenfang…
„Die Stärken stärken und die Schwächen schwächen“, so lautet eines der Statements über das Förderprogramm und die Stadtteile Oberbarmen und Wichlinghausen.
Der 2. Teil der Broschüre über die Projekte des Verfügungsfonds ist ab sofort erhältlich.
Vom Erzählcafé, über ein Zirkusprojekt bis hin zum Fotowettbewerb. Nun sind alle 71 Projekte anschaulich dargestellt.
Das Quartierbüro und die Stadt Wuppertal luden am 19. November in das „BOB Kulturzentrum“ im ehemaligen Textilwerk August Bünger an der Wichlinghauser Straße ein.Foto: Klaus-Günther Conrads
Zum Ende der ersten Förderphase der Sozialen Stadt wurde nach der Arbeit der letzten Jahre Rückschau gehalten und auch einmal gefeiert.