Kategorien
Nutzung Trasse

Die neue Stadtteilrikscha

für Oberbarmen und Wichlinghausen ist da

Die Stadtteilrikscha für Oberbarmen und Wichlinghausen ist da. Auf Initative des Nachbarschaftsheims Wuppertal e.V. wurde diese über den Verfügungsfonds angeschafft und ist nun einsatzbereit. Ab sofort können ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen eine Spazierfahrt beim Nachbarschaftsheim buchen und sich von geschulten Ehrenamtler*innen durch den Stadtteil spazieren fahren lassen.

Wie läuft das Ganze praktisch ab?

Wer Intersse an einer Spazierfahrt mit der Stadtteilrikscha in Oberbarmen und Wichlinghausen hat, kann sich beim Nachbarschaftsheim melden und eine solche Spazierfahrt buchen. Zur Zielgruppe gehören ausdrücklich auch Bewohner*innen von stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe in Ob & Wi, die häufig ihren Stadtteil eingeschränkt oder gar nicht mehr erleben. Mit dem Rikscha-Team rund um Manuela Salem, die das Projekt koordiniert, werden vorab alle Details zur Spazierfahrt besprochen. Ist die Fahrt gebucht, kommen geschulte Ehrenamtler*innen mit der Rikscha entweder zu einem vereinbarten Treffpunkt (z.B. am Café Sonnenhaus, wo die Rikscha in der Nähe stationiert ist) oder holen die Fahrgäste Zuhause ab. Zu Fahrbeginn wird besprochen, wo es hingehen soll und los kann es gehen. Eine Spazierfahrt kann bis zu zwei Stunden dauern, also viel Zeit den Fahrtwind zu genießen und den Stadtteil zu erkunden.

Buchungsanfragen können Sie an Manuela Salem vom Nachbarschaftsheim richten: 0202-2451952, radeln[@]nachbarschaftsheim-wuppertal.de

In der elektrisch betriebenen Fahrradrikscha können bis zu zwei Fahrgäste mit einem gemeinsamen Maximalgewicht von 200 kg auf einer gepolsterten Sitzbank vor dem/der Rikschafahrer*in mitfahren. Eine Fußstütze, auf denen die Füße während der Fahrt ruhen können, ist barrierearm absenkbar. Fahrgäste werden mit einem Bauchgurt, im Bedarfsfall auch mit Brust-Schulter-Gurten, angeschnallt und haben zudem einen Sicherheitsgürtel vor sich.

Neue Routen – Ihre Ideen sind gefragt

Sicherlich gehören die Nord- und Schwarzbachtrasse zu den beliebtesten und meistgenutzten Fahrstrecken der Stadtteilrikscha. Schon entlang der Trasse gibt es links und rechts viel zu entdecken. Darüber hinaus sollen mit der Zeit weitere interessante Routen entwickelt werden. Wenn Sie Ideen haben, welche schönen und bedeutenden Orte bei einer Spazierfahrt nicht fehlen dürfen, sind Ihre Vorschläge herzlich Willkommen. Sprechen Sie dazu gerne unterwegs direkt die Fahrer*innen an oder wenden Sie sich an Manuela Salem (Kontakt siehe oben.)

Eingereichte Ideen werden zunächst von geschulten Fahrer*innen auf ihre technische Machbarkeit geprüft. Wenn sie unproblematisch sind, wird gemeinsam überlegt, wie sich die vorgeschlagenen Orte in bestehende Routen integrieren oder zu Touren verbinden lassen. Einige erste Routen werden bereits getestet und können mit Ihrer Unterstützung Schritt für Schritt weiterentwickelt werden.

Rikscha-Fahrer*in werden

Es ist nicht nur möglich, vorne auf der Rikscha Platz zu nehmen, sondern sich als Rikscha-Fahrer*in ausbilden zu lassen und dieses tolle Ehrenamt draußen an der frischen Luft und in netter Gesellschaft wahrzunehmen. Dazu können Sie sich ebenfalls beim Rikscha-Team vom Nachbarschaftsheim melden. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie von einem von zwei Ausbildern praktisch an die Rikscha herangeführt und erhalten so viele Übungsstunden, bis Sie sich sicher genug fühlen, eigenständig Spazierfahrten mit der Rikscha durchzuführen.

Rikscha präsentiert sich

Die Stadtteilrikscha ist jetzt im Stadtteil durch regelmäßige Spazierfahrten, insbesondere auf der Nordbahntrasse, sichtbar. In den kommenden Wochen wird sie auch auf verschiedenen Veranstaltungen präsentiert, z.B. bei unserer nächsten Stadtteilkonferenz am 12.06. um 18 Uhr im BOB CAMPUS. Wer die Rikscha einfach mal sehen, eine Sitzprobe machen oder mit dem Team des Rikscha-Projekts ins Gespräch kommen möchte, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen. Weitere Termine werden noch bekannt gegegeben, sobald sie feststehen.