Kategorien
Aktuelles

„Musikwerkstatt“ geht an anderen Orten weiter

Bei der Musikwerkstatt lernten die Kinder auch Instrumente kennen. Foto: Kalle Waldinger

Die Musikwerkstatt für Kinder und Jugendliche sowie die RAP-Workshops, die 2017 stattfanden, gehen trotz Auslaufens der Finanzierung über den Verfügungsfonds „Soziale Stadt“ weiter. Allerdings finden die Workshops, Bandproben und Auftritte nun nicht mehr in Wichlinghausen, sondern an anderen Orten statt. Kalle Waldinger vom Wuppertaler Rockprojekt, Ideengeber für die „Musikwerkstatt“ und Hausherr der „Villa Rock“, zieht eine positive Bilanz.

Kategorien
Aktuelles Nachbarschaftspark Planung Wichlinghauser

Ein Park fürs Quartier

Das Team vom atelier le balto verdeutlichte seine Ideen zum Bob-Campus anhand von Aquarellzeichnungen.

Terrassenförmig, sehr grün und durch Rampen direkt mit der Nordbahntrasse verbunden: So könnte die Freifläche des Bünger-Geländes südlich des Viaduktes zwischen Wichlinghauser und Max-Planck-Straße, heute „Bob-Campus“ genannt, bald aussehen. Die Landschaftsarchitekten vom „Atelier le balto“ aus Berlin haben sich im Auftrag der Montag-Stiftung eine Woche lang Gedanken dazu gemacht. Am 23. März stellten sie ihre ersten Visionen zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Nachbarschaft vor. 

Kategorien
Aktuelles Kreuzstraße Umsetzung Wichlinghauser

Schulhof wird zum Quartierspielplatz

Der neue Schulhof der Johannes-Rau-Schule

Das Wuppertaler Regenwetter wollte so gar nicht zum freudigen Ereignis passen: Am 22. März weihte die Johannes-Rau-Schule an der Kreuzstraße ihren neuen Schulhof ein. Grund zur Freude ist das auch für die Kinder in der Nachbarschaft, denn sie dürfen den attraktiven Spielplatz außerhalb der Schulzeiten, also nach 16.00 Uhr, am Wochenende und in den Ferien nutzen. Der Zugang erfolgt über die Straße Tütersburg.

Kategorien
Aktuelles

2. Eigentümerforum zu Einbruchschutz und Photovoltaik

Der Vortrag zum Einbruchschutz war sehr plakativ.

Wie Haus- und Wohnungsbesitzer den Wert ihrer Immobilien steigern und gleichzeitig etwas für Sicherheit und Klimaschutz tun können, erfuhren 60 Interessierte auf dem zweiten Eigentümerforum für Oberbarmen und Wichlinghausen. Am 19. März fand die gemeinsam von der Stadt Wuppertal, dem VierZwoZwo Quartierbüro und dem Büro für Quartierentwicklung (WQG) organisierte Veranstaltung in der Färberei statt.

Kategorien
Aktuelles

Zukunft für die alte Oberbarmer Post

Stefanie Rolf und Aydin Orhun vor dem ehemaligen Post-Gebäude.

Was passiert eigentlich mit dem alten Post-Gebäude am Oberbarmer Bahnhof? Diese Frage stellen sich die Menschen im Quartier schon seit geraumer Zeit. Seit beinahe zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für die Umfeldgestaltung Berliner Platz. Doch konnte die zweistöckige Immobilie, die sich in Privatbesitz befindet, lange nicht in die Planungen einbezogen werden. Jetzt scheint sich eine Zukunft für das prominent gelegene Gebäude abzuzeichnen.

Kategorien
Aktuelles

Neue Projekte für die Nachbarschaft

Der Beirat stimmt über die Anträge ab.

Ob Nachbarschaftsfest oder großes Erinnerungsprojekt: Über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt kann für ganz Verschiedenes eine Förderung beantragt werden. Gerade hat der Beirat für den Verfügungsfonds Oberbarmen/Wichlinghausen wieder bürgerschaftlichen Projekten finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 24.000 Euro zugesagt. Vier Anträge lagen dem Gremium vor, alle vier wurden bewilligt.

Kategorien
Aktuelles

Energiefrühling im Klimaquartier Wichlinghausen-Süd

Foto: WQG

Zum Frühlingsbeginn 2018 lädt die Wuppertaler Quartierentwicklungsgesellschaft (WQG) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW alle Mieter und Hauseigentümer in Wichlinghausen-Süd zu ihren Veranstaltungswochen rund um energieeffizientes Wohnen ein.

Kategorien
Aktuelles

Klimaschutz für alle

Das Bob-Kulturwerk bringt aktiven Klimaschutz ins Quartier. Foto: Klaus-Günther Conrads

Eigentlich ist es ganz einfach, das Klima und damit die Erde zu schützen: Beim Einkaufen, beim Umherfahren in der Stadt oder beim Heizen der Wohnung kann jeder einen Beitrag leisten. Das Projekt „Klimaschutz für alle“ des Vereins Bob Kulturwerk zeigt Oberbarmern und Wichlinghausern in den nächsten zwei Jahren ganz anschaulich und lebensnah, wie das funktioniert. Dafür erhält der Verein rund 113.000 Euro Förderung.

Kategorien
Aktuelles

Gedenken an deportierte Sinti und Roma

Diese Gedenktafel wird eingeweiht. Foto: Jochen Vogler

Anlässlich des 75. Jahrestages der Deportation von Sinti und Roma vom Klingholzberg findet am Freitag, 2. März, eine Gedenkveranstaltung mit Konzert statt. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Jugendzentrum Heinrich-Böll-Straße 136. Im Anschluss wird eine Gedenktafel eingeweiht. Veranstalter sind der Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal in Kooperation mit SJD – Die Falken KV Wuppertal – Bergisch Land und Regionalbüro Arbeit und Leben DGB/VHS Berg-Mark.

Kategorien
Aktuelles

Schautafeln für die Nachbarschaft

Einweihung der neuen Schautafel an der Heinrich-Böll-Straße am 7.2.18

An der Heinrich-Böll-Straße gibt es seit Kurzem zwei Schaukästen, jeweils einen an der Haltestelle Hilgershöhe und Windhukstraße. Der Arbeitskreis Klingholzberg-Hilgershöhe hat sich um die Anschaffung gekümmert. In den Kästen können Vereine und Institutionen aus dem Quartier für sich und ihre Veranstaltungen werben. Regelmäßig werden die Aushänge erneuert.