Kategorien
Aktuelles

Neue Projekte für die Nachbarschaft

Der Beirat stimmt über die Anträge ab.

Ob Nachbarschaftsfest oder großes Erinnerungsprojekt: Über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt kann für ganz Verschiedenes eine Förderung beantragt werden. Gerade hat der Beirat für den Verfügungsfonds Oberbarmen/Wichlinghausen wieder bürgerschaftlichen Projekten finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 24.000 Euro zugesagt. Vier Anträge lagen dem Gremium vor, alle vier wurden bewilligt.

Kategorien
Aktuelles

Energiefrühling im Klimaquartier Wichlinghausen-Süd

Foto: WQG

Zum Frühlingsbeginn 2018 lädt die Wuppertaler Quartierentwicklungsgesellschaft (WQG) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW alle Mieter und Hauseigentümer in Wichlinghausen-Süd zu ihren Veranstaltungswochen rund um energieeffizientes Wohnen ein.

Kategorien
Aktuelles

Klimaschutz für alle

Das Bob-Kulturwerk bringt aktiven Klimaschutz ins Quartier. Foto: Klaus-Günther Conrads

Eigentlich ist es ganz einfach, das Klima und damit die Erde zu schützen: Beim Einkaufen, beim Umherfahren in der Stadt oder beim Heizen der Wohnung kann jeder einen Beitrag leisten. Das Projekt „Klimaschutz für alle“ des Vereins Bob Kulturwerk zeigt Oberbarmern und Wichlinghausern in den nächsten zwei Jahren ganz anschaulich und lebensnah, wie das funktioniert. Dafür erhält der Verein rund 113.000 Euro Förderung.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Wupperfelder Markt

Eigentümerforum: Sicherheit und Photovoltaik

Photovoltaik kann gefördert werden. Foto: Pixabay

Um Einbruchsicherheit und Photovoltaik geht es beim zweiten Forum für Eigentümer in Oberbarmen und Wichlinghausen. Am Montag, 19. März, heißt für Immobilienbesitzer „Machen Sie Ihre Immobilie fit – technische Möglichkeiten und finanzielle Förderung“. Beginn ist um 19.00 Uhr, Abschluss ca. 20.30 Uhr. Ort: Färberei, Peter-Hansen-Platz 1.

Kategorien
Aktuelles

Gedenken an deportierte Sinti und Roma

Diese Gedenktafel wird eingeweiht. Foto: Jochen Vogler

Anlässlich des 75. Jahrestages der Deportation von Sinti und Roma vom Klingholzberg findet am Freitag, 2. März, eine Gedenkveranstaltung mit Konzert statt. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Jugendzentrum Heinrich-Böll-Straße 136. Im Anschluss wird eine Gedenktafel eingeweiht. Veranstalter sind der Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal in Kooperation mit SJD – Die Falken KV Wuppertal – Bergisch Land und Regionalbüro Arbeit und Leben DGB/VHS Berg-Mark.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Planung Schwarzbach

Erinnerungskultur nimmt Gestalt an

Beim Anne-Frank-Hof soll ein Ort der Erinnerung entstehen.

Wie aus einer Idee ein konkretes Projekt wird, erleben gerade die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Erinnerungskultur“ auf der Hilgershöhe. Mit finanzieller Hilfe des Verfügungsfonds wollen sie das vergessene Europadorf, an das heute lediglich der Name der Anne-Frank-Siedlung erinnert, wieder ins Gedächtnis der Menschen holen. Jetzt steht die Antragstellung kurz bevor.

Kategorien
Aktuelles

Schautafeln für die Nachbarschaft

Einweihung der neuen Schautafel an der Heinrich-Böll-Straße am 7.2.18

An der Heinrich-Böll-Straße gibt es seit Kurzem zwei Schaukästen, jeweils einen an der Haltestelle Hilgershöhe und Windhukstraße. Der Arbeitskreis Klingholzberg-Hilgershöhe hat sich um die Anschaffung gekümmert. In den Kästen können Vereine und Institutionen aus dem Quartier für sich und ihre Veranstaltungen werben. Regelmäßig werden die Aushänge erneuert.

Kategorien
Aktuelles

Haushüten-Gremium reflektiert letzte zwei Jahre

Das engagierte Haushüten-Gremium

Vergangene Woche trafen sich die engagierten Mitglieder des sogenannten Haushüten-Gremiums, um die vergangenen zwei Jahre seit Start ihrer regelmäßigen Treffen zu reflektieren. Die weiße große Magnetwand im Quartierbüro war nachher voll mit bunten Zetteln, beschrieben mit Anmerkungen, was gut lief, und was weniger gut lief. Doch was macht eigentlich das „Haushüten-Gremium“? Wer sitzt alles in diesem Gremium? Und worum geht es noch einmal im Projekt Haushüten?

Kategorien
Aktuelles

Fotoausstellung zu bewegenden Geschichten

Probe zu „Moving Stories“ Foto: Ingo Cordt

Im September 2017 war die Uraufführung des ersten Stücks des Tanztheaters der Kulturen „MOVING STORIES – circa 30 Minuten getanztes Leben“ zu sehen. Nun präsentiert Ingo Cordt eine Fotoausstellung über das vom Verfügungsfonds geförderte Projekt. Am Sonntag, 14. Januar, um 11.00 Uhr findet die Vernissage in der Färberei statt. Das Rahmenprogramm gestalten Wigabriel Soto Eschebach (Tanz) und  Ute Völker (Akkordeon).

Kategorien
Aktuelles

Keine Herberge zu Weihnachten

Gibt es hier freie große Wohnungen? Foto: WQG

In Wichlinghausen-Süd stehen acht Prozent der Wohnungen leer. Das besagt die Statistik der Stadt. Also müsste es theoretisch jede Menge Platz für Familien geben. Doch die Praxis sieht anders aus.  Denn bezahlbarer Wohnraum für Großfamilien ist im Wuppertaler Osten knapp. Das musste auch Familie Nowotny feststellen, die Unterstützung im Projekt „75 Familien Plus“ gefunden hat.