Kategorien
Allgemein B7 Oberbarmen Berliner Platz Schwarzbach Umsetzung

Gemischte Tüte

Kioskfest in Oberbarmen

Das kleine Hauptquartier Schwarzbach/Ecke Berliner Str. am zukünftigen Luhnspark. (Foto: CatMoon)

Am Sonntag 03.03.24 fand in Oberbarmen das erste Kioskfest statt. Bei bestem Wetter konnten Kinder und Familien aus der Nachbarschaft verscheidene Kioske in Oberbarmen auf ein Pläuschken besuchen kommen. Damit man auch mal über den eigenen Kiosk hinaus kommt, gab es eine kleine Kioskrally zum Anreiz, die anderen beteiligten Büdchen zu besuchen. Ein kleines Orga-Team aus der Naschbarschaft hatte alles mit den Kioskbesitzern und der Nachbarschaft koordiniert und vorbereitet.

Kategorien
Allgemein Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

Spielplatz-Dialog

Vorstellung der Vorentwürfe zur Hermannstraße und Allensteiner Straße am 10.04. ab 18 Uhr

Ihre Meinung ist wichtig!

Die Spielplätze an der Hermannstraße und Allensteiner Straße sollen umgestaltet werden. Die Stadt Wuppertal ist gerade dabei, dafür einen Antrag für Fördermittel aus der Städtebauförderung zu stellen. Um Impulse von zukünftigen Nutzer*innen der Spielplätze miteinzubeziehen, hat im September bereits eine Kinderbeteiligung durch das Ressort Kinder, Jugend und Familie stattgefunden.

Nun kann die Nachbarschaft der Stadt bei einer Dialog-Veranstaltung Ihre Meinungen auf die ersten Entwürfe mitgeben. Halten Sie sich also den 10.04. ab 18 Uhr frei, dann geht es in der EFG Wichlinghausen (Neanderstraße 9) los und die Vorentwürfe werden von den Fachplaner*innen des Ressorts für Grünflächen und Forsten vorgestellt.

In Vorfeld der Veranstaltung werden die Entwürfe zudem in unmittelbarer Nähe der Spielplätze ausgestellt.

Wir freuen uns schon darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Kategorien
Allgemein Nachbarschaftspark Trasse Umsetzung Wichlinghauser

Verfügungsfonds

Beirat entscheidet über neue Projektideen für Ob & Wi

Eintrag in die Anwesenheitsliste (Foto: Quartierbüro)

Am 27.2.24 war die erste reguläre Sitzung des Verfügungsfondsbeirates. Die beiden neuen Projekte „Redefluss“ und „Eine Runde für den Stadtteil“ sind dabei auf den Weg gebracht worden.

„Redefluss“ (beantragt von Refugio e.V.) wird ein Gesprächskreis und Erzählcafe für Senior*innen aus dem Stadtteil sein. Die Treffen sind offen und finden ab März in der Färberei statt.

Bei der Idee für „Eine Runde im Quartier“ (beantragt vom CVJM Oberbarmen e.V.) handelt es sich um ein Fotokunstprojekt für Kinder im Grundschulalter. Nach Gestaltung und Fertigstellung der Kunstwerke wird es wird auch eine richtige Ausstellung mit Vernissage im Stadtteil geben.

Kategorien
Allgemein B7 Oberbarmen Berliner Platz Umsetzung

Viel drin

Gemischte Tüte

Wer wohnt im Haus nebenan oder auf der anderen Straßenseite? Wer kauft seine Zeitung oder Snacks im gleichen Kiosk wie du? Beim Kioskfest gibt es die Gelegenheit, zum Kennelernen der Leute und Kioske in der Oberbarmer Nachbarschaft. Alle sind mit ihren Freunden und Famlilien herzlich eingeladen. Wer bei der Kioskrally mitmacht, kann auch kleine Preise bei der Tombola gewinnen. Am Sonntag, 3.3.24 von 14.00 – 18.00 Uhr wird in Oberbarmen die gemischte Tüte vollgemacht!

Die schwarz umrandeten, grünen Kästchen sind Orte beim Kiosk- und Stadtfest.

Kategorien
Allgemein

Ostbote 24#4

Tüten treffen Teller

Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.

Dieses Mal mit dabei:

Stadtteilkonferenz, Baustelle Rosenau, Verfügungsfonds Beirat, Gemischte Tüte, Nachbarschaftskonsultation, Gärtnern am Klimacontainer, QUGA-Vorbereitungstreffen, Mobilitätsworkshop „Platz für Alle“, Gemischte Tüte, Klimateller, Weltfrauentag in der Färberei, Kopierer

Kategorien
Labor

Verfügungsfonds

Ihre Ideen fürs Quartier

Die neue Förderphase für Oberbarmen und Wichlinghausen ist angebrochen. Das bedeutet auch, dass wieder neues Geld für den Verfügungsfonds bereitsteht. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, Ideen für den Stadtteil einzureichen. Deshalb seien Sie herzlich eingeladen, Ihre Denkschmiede wieder anzuschmeißen, Ideen für den Stadtteil zu entwickeln und sie an uns heranzutragen. Wir beraten sie gerne bei Ihren Projektideen und unterestützen bei der Antragstellung. Für alle die schon konkreter an einer Idee feilen, finden Sie hier die Antragsunterlagen.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Stadtteilkonferenz

am 20.02. ab 15:30 Uhr im Stadtteilzentrum Langerfeld

Liebe Oberbarmer*innen, liebe Wichlinghauser*innen,

hiermit möchten wir Sie herzlich zur nächsten Stadtteilkonferenz für Oberbarmen und Wichlinghausen am Dienstag, den 20.02. ab 15:30 Uhr im Stadtteilzentrum Langerfeld (Heinrich-Böll-Straße 240) einladen.

Wenn Sie Ihr (neues) Projekt im Stadtteil vorstellen und Mitstreiter*innen gewinnen möchten, melden Sie sich für einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten an. Nutzen Sie dazu die Emailadresse lmeier@vierzwozwo.de. Auch wenn Sie einfach an der Stadtteilkonferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter info@vierzwozwo.de an.

Weitere Informationen zur Stadtteilkonferenz und die Tagesordnung erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.

Wir freuen uns schon auf Sie!

Kategorien
Allgemein Planung Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

2024 schon was vor?

Jahresplanung der Akteure

Famiienfest im Stadtteilzentrum WiKi (Foto: A.Röhrig)

Am Dienstag, 06.02.2024 von 18.00 – 20.00 Uhr treffen sich alle Interessierten und alle alten Hasen des Netzwerk Integration Oberbarmen-Wichlinghausen. Wo?

Im Stadtteilzentrum WiKi, an der Westkotter Straße 198

Wir wollen eine kleine Übersicht über die Vorhaben aller Akteur*innen erstellen. Damit sind die großen Pläne gemeint: Aktionen im Stadtteil, Events, Sommerfeste, Adventsmärkte, Ferienprogramme, (…). Vielleicht ändert sich auch etwas grundlegendes in Ihrem Verein oder in Ihrer Nachbarschaft? Dann können Sie das am 06.02.24 den anderen Akteur*innen mitteilen. Bis nächsten Dienstag!

Kategorien
Rosenau Umsetzung

Schritt für Schritt

So geht es an der Rosenau weiter

Gute Nachrichten gibt es von der Rosenau: Wer aktuell vorbeispaziert, kann beobachten, dass sich schon wieder einiges getan hat und sich die einzelnen Elemente für die Spiel- und Grünfläche deutlicher abzeichnen. Trotz des Hochwassers Ende letzten Jahres blieb die Baustelle verschont und kann normal fortgeführt werden.

Was passiert als nächstes?

  • Aktuell finden Einfassungen und Mauerarbeiten für den Fußweg und die Spiel- und Bewegungsflächen statt.
  • Im Februar beginnen die Pflasterarbeiten für den Fußweg.
  • Ebenfalls im Februar könnten bereits erste Skatelemente geliefert werden, die entlang des Fußwegs verteilt installiert werden.
  • Voraussichtlich Ende Februar/ Anfang März wird der Fussballplatz bereits wieder zugänglich gemacht. Der Rest bleibt noch Baustelle.
  • Im März werden planmäßig die Spielgeräte geliefert.
  • Wenn alles gut läuft, wird die Baustelle im April abgeschlossen.
  • Und zu guter letzt muss gefeiert werden, dass wir unser schönes Wupperufer mit all den neuen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten nutzen können. Das wird im Mai/Juni der Fall sein. Dazu informieren wir euch rechtzeitig.

Also bleibt mit uns gespannt. Da kommt was Schönes für unseren Stadtteil. Und wer sich nochmal mit den Plänen zur Rosenau vertraut machen möchte, kann das hier machen.

Kategorien
Planung Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

Mittendrin

Infoveranstaltung zur Spielplatzbeteiligung

Nicklas Grosch erklärt dem Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker den Zwischenstand. (Foto:A. Röhrig)

Am 25.10.23 wurden in der EFG Wichlinghausen (Neanderstraße 9) die Ergebnisse der Kinderbeteiligung zur Neugestaltung der Spielplätze Hermannstraße und Allensteiner Straße präsentiert. Die Besucher hatten die Gelegenheit, sich über den aktuellen Sachstand des Vorhabens im Foyer der Gemeinde zu informieren. Die Veranstaltung war als offenes Gesprächsformat angelegt.

Insgesamt haben sich 50 Kinder in 4 Terminen beteiligt. Mit kreativen Methoden konnten sie verschiedene Ideen für die Spielplätze entwickeln. Dabei dreht sich alles um Bewegung und Aktion. Auf Platz 1 in der Auswertung der Beteiligung steht das Klettern. Auf Platz 2 steht ein Fußballplatz und das Kicken. Gefolgt von Schaukeln, Laufen, Balancieren und Basketball. Die Beteiligungsaktionen wurden vom Fachbereich Jugend und Freizeit der Stadt Wuppertal durchgeführt.

Anfang 2024 werden weitere Schritte im Beteiligungsprozess folgen. Das Quartierbüro hält Sie dazu auf dem Laufenden.