Kategorien
Planung

Planung

Mit der Schwebebahn einfach bis zur Mählersbeck fahren? Geht nicht? Richtig, aber das war mal in Planung, wie man hier bei Wikipedia nachlesen kann. Ideen brauchen Pläne, die auch verworfen werden können, das gehört zur Entwicklung dazu.

Vom Labor zur Umsetzung braucht es eine gute Planung. Hier werden die Ideen, die wir uns als Stadtteil vorgenommen haben an der Realität geprüft und konkretisiert. Weil wir hier noch in einem relativ frühen Status sind, es aber schon um handfeste Vorhaben geht, gibt es hier für alle Oberbarmer*innen und Wichlinghauser*innen oft die größten Einflussmöglichkeiten. Hier können Sie am besten Sagen, was Sie sich konkret wünschen. An diesem Punkt stellen wir uns immer folgende Fragen: Wie sieht der Zeitplan aus? Wer ist für das Thema noch wichtig? Wie können wir alle oder eine besondere Zielgruppe im Stadtteil einbeziehen? Was brauchen wir alles für die Umsetzung? Wenn wir unsere Häkchen machen können und der Zeitplan voranschreitet gehen, kommen wir zur Umsetzung.

Kategorien
Planung

Produktiver Beirat

Es wird geknipst und gebaut

{„type“:“block“,“srcClientIds“:[„eea9b397-14b5-46e0-ba38-f4c55aa5c184″],“srcRootClientId“:““} Am Mittwoch, den 20.02.20 fand sich der Beirat zum Verfügungsfonds für Oberbarmen und Wichlinghausen auf der Etage von „Vereint in Wuppertal“ zusammen. In konstruktiver Atmosphäre wurde engagiert über die vorliegenden Projektideen für den Stadtteil diskutiert und beraten.

Kategorien
Planung

Ein eigener Sender fürs Quartier

Geht es nach Sven und Niklas, sind Oberbarmen und Wichlinghausen bald die angesagtesten Stadtteile für Musik in ganz Wuppertal. Die beiden Experten für moderne Medien wollen das Quartier mittels kleiner Filme ganz groß rausbringen. Ein eigener Channel auf YouTube soll die Videos über und für Musikfans präsentieren.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Germanenstraße Planung Trasse

Verfügungsfonds: Bühne und Fest für alle

Geld für bürgerschaftliche Projekte und Ideen: Das gibt es über den Verfügungsfonds. Im Rahmen der „Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“ können Nachbarn ihre Vorschläge einbringen. Ein Beirat, zu dem nun fast 50 Aktive aus dem Quartier gehören, berät und beschließt die Anträge. Gerade wurden Fördergelder für ein Inklusives Sportfest am 29. Juni und ein mobile Bühne samt Technik genehmigt.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Planung Rosenau

Die Rosenau wird zum Stadtstrand

Wann beginnt eigentlich die sogenannte Umfeldgestaltung des Berliner Platzes? Diese Frage stellen sich vor allem die Bürger*innen, die aktiv an den Vorbereitungen teilgenommen haben. Denn – organisiert vom VierZwoZwo Quartierbüro – haben Menschen aus Oberbarmen Vorschläge gemacht, wie das Areal verschönert werden könnte. Danach musste einiges organisiert und geklärt werden. Jetzt ist alles so weit vorbereitet. Anfang 2020 sollen die Arbeiten losgehen.

Kategorien
Aktuelles Nachbarschaftspark Planung Wichlinghauser

Ein Park fürs Quartier

Das Team vom atelier le balto verdeutlichte seine Ideen zum Bob-Campus anhand von Aquarellzeichnungen.

Terrassenförmig, sehr grün und durch Rampen direkt mit der Nordbahntrasse verbunden: So könnte die Freifläche des Bünger-Geländes südlich des Viaduktes zwischen Wichlinghauser und Max-Planck-Straße, heute „Bob-Campus“ genannt, bald aussehen. Die Landschaftsarchitekten vom „Atelier le balto“ aus Berlin haben sich im Auftrag der Montag-Stiftung eine Woche lang Gedanken dazu gemacht. Am 23. März stellten sie ihre ersten Visionen zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Nachbarschaft vor. 

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Planung Schwarzbach

Erinnerungskultur nimmt Gestalt an

Beim Anne-Frank-Hof soll ein Ort der Erinnerung entstehen.

Wie aus einer Idee ein konkretes Projekt wird, erleben gerade die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Erinnerungskultur“ auf der Hilgershöhe. Mit finanzieller Hilfe des Verfügungsfonds wollen sie das vergessene Europadorf, an das heute lediglich der Name der Anne-Frank-Siedlung erinnert, wieder ins Gedächtnis der Menschen holen. Jetzt steht die Antragstellung kurz bevor.

Kategorien
Aktuelles Langobardenstraße Planung Wichlinghauser

Fördermittel für Oberbarmen und Wichlinghausen

Das Projekt „Soziale Stadt Oberbarmen/ Wichlinghausen“ bekommt weitere Fördermittel vom Land: Die Bezirksregierung hat der Stadt aktuell mitgeteilt, dass sie für Projekte im Osten der Stadt insgesamt 994.400 Euro und damit eine 80-prozentige Förderung der Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 1, 24 Millionen Euro bekommt.

Kategorien
Normannenstrasse Planung Wichlinghauser

Ein neues Außengelände für den CVJM Oberbarmen

Im Innenhof des CVJM Oberbarmen schwebt ein Bagger ein. Foto: CVJM

Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM), dessen Grundstück zwischen der Sonntagstraße und der Normannenstraße liegt, erhält ein neues Außengelände. Die Bauarbeiten haben am 9. Oktober begonnen und sollen Anfang November beendet sein. Rund 350 Quadratmeter ist der Innenhof groß, auf dem sich jeden Tag zahlreiche Kinder tummeln. Denn der CVJM bietet neben dem Angebot der „Offenen Tür“ unter anderem auch eine Nachmittagsbetreuung für Kinder der benachbarten Grundschule an.
Bernd Schäckermann, Geschäftsführer des CVJM Oberbarmen, erläutert im Gespräch mit dem Quartierbüro die Hintergründe für die Umgestaltungsmaßnahmen.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Planung Rosenau

Konkrete Pläne für den Berliner Platz

Anna Mühlenbeck vom Architekturbüro dtp zeigt, wie das Schöneberger Ufer aussehen könnte.

Oberbarmen wird schön: Das lassen die Pläne zur Umfeldgestaltung des Berliner Platzes erahnen. Nicht nur der Berliner Platz mit dem Bahnhofsvorplatz, sondern auch das Schöneberger Ufer, der Übergang zur Straße Höfen und die Rosenau sowie der Peter-Hansen-Platz sollen ein attraktives Ganzes bilden. Ab Ende 2018, so hoffen die Architekten von dtp aus Essen, können die Visionen der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden. Die konkreten Pläne stellten sie nun vor.