Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor Schwarzbach

Stadtteilkonferenz Ob & Wi

„Wie schön euch wieder zu sehen!“

Die Freude war groß als sich am Montag den 14.09 Oberbarmer*innen und Wichlinghauser*innen zur Stadtteilkonferenz einfanden. Um genug Platz für die knapp 80 Teilnehmenden zu haben und dabei noch auf Abstände achten zu können, fand die Konferenz im Stadtteilzentrum Langerfeld statt. „Schön Sie wiederzusehen!“, erklang aus allen Ecken durch den Saal. Als sich alle eingefunden hatten konnte mit dem knackigen Programm gestartet werden:

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach Umsetzung

Auf dem Weg ins Glück

Sind Frauen eigentlich glücklicher als Männer? Na jedenfalls haben die Frauen, die in den ersten Projekten an der Pflanzbar mitgemacht haben, eventuell einen kleinen Vorteil. In diesem Projekt, das in der letzten Sitzung des Verfügungsfondsbeirates der Sozialen Stadt Oberbarmen und Wichlinghausen beschlossen wurde, ging es darum welche positiven Auswirkungen eine achtsame Haltung auf den Alltag haben kann. Die Pflanzbar wurde dabei als Entdeckungsort genutzt. Aber lesen Sie hier mehr und finden dabei ihren eigenen Weg zum Glück.

Kategorien
Schwarzbach Umsetzung

Auf dem Weg zum Glück

An der Pflanzbar tut sich einiges

Glückspfadentwicklerinnen. (Foto: Zehra Akinci SkF)

Nach der Bewilligung des Projektes „Natur – Kreativ in der Pflanzbar“ im Verfügungsfondsbeirat der Sozialen Stadt Oberbarmen & Wichlinghausen im Juni diesen Jahres, ist ein erstes Projektvorhaben umgesetzt worden. Einige Frauen aus dem Stadtteil haben sich in der Pflanzbar auf dem Weg zum Glück begeben. Was sich dabei auf dem Weg für die Teilnehmerinnen ergeben hat, erzählt Frau Zehra Akinci vom SkF Bergisch Land.

Kategorien
Halstenbachpark Schwarzbach

Halstenbach Park

Das ist ja mal gemütlich hier. Ein schöner nun barrierefreier Park ein paar Meter von der Schwarzbach entfernt. Dazu verschönert das Ambiente noch die Villa Halstenbach. Was? Das glaub ich ja nicht! Hier trafen sich kurz nach dem 2. Weltkrieg christliche Politiker*innen um die Gründung der späteren CDU auszumachen? Während Johannes Rau (8. Bundespräsident) hier im Krieg noch Unterricht bekam, war Gustav Heinemann (3. Bundespräsident), bei diesem Treffen mit dabei.

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach

Langobardenstraße

Beim Luhnsgelände tut sich was!

Wo die Langobardenstraße die Schwarzbach trifft wurde früher in der Luhnsfabrik ganz schön viel Seife produziert. Na klar, der größte Abschnitt des Geländes ist eher eine Ruine. Aber das muss ja nicht immer so bleiben. In ein Teil des alten Fabrikkomplexes ist das Jobcenter zu finden, im alten Verwaltungsgebäude an der Ecke zur Langobardenstraße entsteht gerade barrierefreies Wohnen. Mindestens bis man hier einziehen kann, ist hier zudem die AGORA zu Hause, ein Kollektiv von jungen Künstler*inenn die in Oberbarmen etwas bewegen wollen. Auch der Jugendmigrationsdienst im Quartier baut hier gerade Überseecontainer aus. Ein Stück weiter richtung Schwebebahn, nämlich gernau unter der Schwarzbachtrasse, führt ein Weg von der Schwarzbach zur Langobardenstraße hoch. Der ist nicht im besten Zustand soll in 2024 erneuert werden.

Kategorien
Schwarzbach Wittenerstraße

Wittener Straße

Hallo zusammen, wollt Ihr trainieren gehen? Ja klar, weiß ich wo das geht. Das ist hier direkt an der Trasse und an der Wittener Straße, die ist ja die Verlängerung der Schwarzbach. in dem roten Backsteingebäude. Was trainiert Ihr denn so? Kraft? Ausdauer? HIIT? Tabata? Core? Calisthenics? Wie, Ihr wisst nicht so genau?? Dann kommt mal mit, hier gibt’s auch Trainer, die mit Euch trainieren
Das Gebäude ist ja fertig gebaut. Das Jugendzentrum steht. „mutig & stark“ heißt es und wird vom Sozialwerk der Credo Kirche mit Namen Ankerplatz betrieben. Wenn Ihr Bock auf Training habt und mal ein paar neue Leute kennenlernen wollt, dann kommt doch einfach mal vorbei.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach

Heinrich Böll Straße

Guten Tag, auch. Schöner kleiner Platz, oder? Wie finden Sie denn die bunten Skulpturen? Ja, die haben die hier Nachbarn zusammen mit einem Künstler gemacht. Die Gesamtschule war auch dabei. Die Leute vom Klingholzberg wollten einen Ort für zukünftige Veranstaltungen, Ausstellungen und gemeinsame Feiern schaffen. Ähnliches gilt für die Pflanzbar hier kann man Gärtnern und seinen grünen Daumen ausprobieren. Der SkF und das Stadtteilzentrum Langerfeld sind auch um die Ecke. Dieser neue Veranstaltungsort kann kostenfrei gemietet werden und steht dem Stadtteil zur Verfügung. Ein bisschen weiter die Heinrich Böll Straße runter findet man noch die Stadtmission mit dem „Haus für alle“ und das Jugendzentrum Heinrich Böll Straße mit einen klasse Spielplatz dabei.

Kategorien
Schwarzbach

Schwarzbach

Welche Straße hat schon eine eigene Trasse? Na klar, die Schwarzbach.

Wo gibt es alte Industiegebäude, die ein riesen Potential haben? Achso, in der Schwarzbach.

Wo gibt es beschauliche Kleingartenvereine? Emm, in der Schwarzbach.

Wer macht dein Auto wieder ganz? Die Schwarzbach?

Wo entsteht barrierefreier Wohnraum? Auch in der Schwarzbach?

Wer hat auch noch ne eigene Galerie? Ich gaube, die Antwort ist immer gleich.

Wo kann man mehr als eine Sprache sprechen? Hab verstanden. In der Schwarzbach.

Welche Straße gilt im Rest der Stadt trotzdem als Problem? Na gut. Kann man nochmal drüber nachdenken.


Auch für jeden ehemaligen Schüler der vielen Schulen im Umkreis, ist die Schwarzbach täglich präsent. Denn die Lehrer haben die Schwarzbach immer als Beispiel genommen für einen Kilometer. Und wenn man heute sich einen Kilometer vorstellt, hat man die Schwarzbach vor Augen. 

Also ist die Schwarzbach so oder so ein gutes Beispiel…

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach Umsetzung

Erinnerungskultur wird sichtbar

Die bunten Stelen stehen nun auf der Hilgershöhe. Foto: SkF

„Wie könnte eine Erinnerungskultur eigentlich aussehen?“ Das fragten sich bereits 2018 viele aktive Menschen auf dem Klingholzberg / Hilgershöhe. Im Stadtteil wurde gemeinsam ein Antrag zur finanziellen Unterstützung dieser Idee gestellt. Die Gruppe bekam den Zuschlag und erhält seitdem Gelder für ihr Projekt aus dem lokalen Verfügungsfonds. Seit letztem Jahr konnte daher intensiv an den Plänen zu Erschaffung einer lebendigen Erinnerungskultur gearbeitet werden.

Kategorien
Halstenbachpark Schwarzbach Umsetzung

Halstenbach Park eröffnet

Er sei das wiederentdeckte Juwel des Stadtteils mit Entwicklungspotenziel. So bezeichnete Sozialdezernent Stefan Kühn den Halstenbach Park in Wichlinghausen bei der offiziellen Einweihung am 7. September. 205.000 Euro hat die Neugestaltung des Areals zwischen den Straßen Am Diek und Königsberger Straße gekostet. 80 Prozent davon kamen über das Förderprojekt „Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen“.