„Wenn man mir vor einem Jahr gesagt hätte, dass es einmal einen Flyer gebe, auf dem die Worte ‚Wichlinghausen‘ und ‚Tourismus‘ zusammenstehen, hätte ich ungläubig geschaut.“ Mit diesen Worten begrüßte Pfarrer Thomas Kroemer die rund 60 Besucher im Stadtteilzentrum Wiki, die gekommen waren, um bei der Vorstellung der Wichlinghauser Tourismusroute „1 Stunde Wichlinghausen“ dabei zu sein.

Wie kann der Berliner Platz besser genutzt und angenehmer gestaltet werden? Was brauchen Platz und Umgebung, damit sich Menschen dort wohlfühlen?
Was soll sich unbedingt ändern rund um den Platz?
Ideen und Anregungen zu diesen Fragen können Interessierte am Donnerstag, 1. September, ab 19.30 Uhr in der Immanuelskirche in der Sternstraße 73 miteinander diskutieren. Zu dieser ersten Veranstaltung, mit der die Bürgerbeteiligung zu der geplanten Umgestaltung des Berliner Platzer startet,
Der Monat August steht ganz im Zeichen des Nordparks – Führung am Sonntag, 7. August.
Der Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal kürt den Nordpark im Monat August zum Park des Monats! Der Park wird derzeit umfassend neu gestaltet.
Der rund 33 Hektar große Park im Norden des Programmgebiets der Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen ist ein äußerst
Ferienprogramm auf der Parkour-Anlage
„Peter haut ab“, so heißt das Sommerferienprogramm der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Wichlinghausen. 20 Kinder befassen sich in Workshops mit dem Gleichnis „vom verlorenen Sohn“. Ein Highlight ist dabei ein Workshop auf der Parkour-Anlage. Auch in diesem Jahr führt die Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Wichlinghausen wieder ein Sommerferienprogramm für Kinder aus Wichlinghausen und Oberbarmen durch. 20 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren haben sich angemeldet und werden in der Woche vom 8. bis 13. August an Aktionen teilnehmen, die
Nach dem tollen Auftakt im Juli schreibt Oberbarmen seine Geschichte weiter. Kollektives Sprechen Lesen Lauschen.Am Mittwoch, 03. August um 18 Uhr veranstaltet die OASE am Bauwagen am Peter-Hansen-Platz vor der Färberei die zweite Glückliche Stunde.
Die erste Glückliche Stunde im Juli war ein toller Erfolg: Italienische Passanten erzählten von ihrem Leben in Oberbarmen und schmetterten gemeinsam die italienische Nationalhymne. Gigi Buffon wären Tränen der Rührung
Die Stadtteilkonferenz Oberbarmen tagte im „Berliner Plätzchen“, der noch jungen „Außenstelle“ der Gemeinde St. Johann Baptist.
Neben aktuellen Entwicklungen im Quartier stand vor allem das Projekt PiO – Perspektiven in Oberbarmen im Fokus. Nachdem Bezirksbügermeisterin Christel Simon als Gemeindemitglied das Berliner Plätzchen und seine Hintergründe näher vorstellte (Infos dazu hier), berichteten die QuartiermanagerInnen Nina Schuster,
Die neuen Auserwählten
Der Beirat des Verfügungsfonds hat neue spannende Projektanträge bewilligt, die einiges erwarten lassen.
Darunter sind auch Vorhaben, die sich durch bereits laufende Maßnahmen entwickelt haben. Eine schöne Entwicklung, die erfolgreiches Arbeiten veranschaulicht.
Vier Projektanträgen stimmte der Beirat auf seiner Sitzung am 22. Juni 2016 in der Färberei zu:
Das ist einzigartig in Deutschland: Wuppertal hat als einzige Stadt bundesweit ein Dezernat für Bürgerbeteiligung und E-Government.
Der neue Beigeordnete für Bürgerbeteiligung, Panagiotis Paschalis, und seine Mitarbeiterin Franziska Fischer, tauschten sich rege mit den Mitarbeitern des Quartierbüros aus.
Voller Einsatz am 11. Juni in Wichlinghausen: Erst Almauftrieb und Pflanzaktion am Markt, danach Live-Musik im Nordpark.
Die Angebote von WiW e.V., Oase Oberbarmen und NBV sorgen für einen ereignisreichen und spannenden Tag im Viertel.
Das Stadtteilzentrum WiKi begrüßt den Sommer mit zahlreichen neuen Angeboten und einem bunten Konzertabend.
Im Wi4U vermitteln Schüler ihren Blick auf das Phänomen der vielen flüchtenden Menschen in einer besonderen Kunstausstellung.