hat Förderzusage erhalten
Kürzlich hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) das Städtebauförderprogamm für 2025 veröffentlicht. Erfreulicherweise enthält dieses auch die Förderzusage für die Neugestaltung des Spielplatzes an der Allensteiner Straße. Sobald der Bewilligungsbescheid bei der Stadt Wuppertal eingegangen ist, können die Gewerke ausgeschrieben und mit dem Bau des Spielplatzes begonnen werden – im besten Fall noch in diesem Jahr. Damit das Wohnumfeld über diese Schritte besser informiert ist, haben wir neue Infobanner mit den finalen Entwürfen und einem Zeitplan am Spielplatz angebracht.
Förderzusage, Zeitplan & neue Werbebanner
Letzten Monat erreichte das Vierzwozwo eine E-Mail aus dem Wohnumfeld der Spielplätze Hermannstraße & Allensteiner Straße, ob und wann denn etwas bei den Spielplätzen passieren würde. Wurde doch bereits im Herbst 2023 eine Kinderbeteiligung und im Frühjahr 2024 ein Spielplatz-Dialog durchgeführt – näheres dazu können Sie hier lesen. Auch wenn auf den Spielflächen noch nichts passiert ist, wurden im Hintergrund weitere wichtige Schritte in die Wege geleitet.
Dadurch, dass die beiden Spielplätze über das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt realisiert werden, müssen die geplanten Maßnahmen erst beantragt und die Fördergelder bereitet werden. Das nimmt etwas Zeit in Anspruch. Für die Spielplätze ist die Anmeldung bei der Bezirksregierung im Herbst 2024 erfolgt. Dieses Jahr hat die Bezirksvertretung Oberbarmen dem Durchführungsbeschluss zugestimmt (lesen Sie dazu hier nach). Kürzlich hat das Land die Förderzusage zunächst nur für den Spielplatz an der Allensteiner Straße erteilt, da dieser als erstes gebaut wird. Eine Zusage für den Spielplatz an der Hermannstraße steht in Aussicht.
Der Baubeginn ist voraussichtlich Ende dieses Jahres / Anfang des nächsten Jahres. Die Neugestaltung des Spielplatzes Allensteiner Straße kostet voraussichtlich 651.000 €. Davon sind 520.800 € Fördermittel von Bund und Land (80 %) und 130.200 € der kommunale Eigenanteil (20 %).

Damit das Wohnumfeld über die weiteren Schritte zu den Spielplätzen bessert informiert ist, haben wir in den vergangenen Tagen neue Infobanner mit den finalen Entwürfen aufgehangen, genauso wie einen zeitlichen Ablauf mit den einzelnen Schritten. Sobald ein weiterer Schritt erfolgt ist, wird dieser durch „Daumen hoch“-Klebepunkte kenntlich gemacht. Ansonsten informieren wir wie gewohnt auch über unsere üblichen Kanäle hier auf der Homepage, Social Media (folgen Sie uns hier) und unseren Newsletter (abonnieren Sie diesen hier).
Förderzusage für weitere Projekte
Das MHKBD hat neben dem Spielplatz Allensteiner Straße auch die Fördermittel für die Planungskosten zur Erweiterung der Färberei sowie die August Bünger Verbindungsbrücke zugesagt. Somit fließen von den gesamten Wuppertaler Städtebaufördermittel i.H.v. 7,6 Mio. € etwas mehr als 1 Mio. € nach Oberbarmen / Wichlinghausen. Dies können Sie hier dem Städtebauförderprogramm 2025 auf Seite 30 entnehmen.
