Kategorien
Allgemein B7 Oberbarmen Berliner Platz Labor Wupperfelder Markt

Gäste im Luftkurort

Netzwerk Stadtentwicklung tagt in Wuppertal, Exkursion nach Ob&Wi

Teilnehmer*innen des Netzwerk Stadtentwicklung NRW bei uns (Foto: A.Röhrig)

Nicht nur in Oberbarmen gibt es die Städtebauförderung. Allein in Wuppertal gibt es einige weitere Förderkulissen. Noch mehr gibt es aber in ganz NRW, nämlich insgesamt 133. Da ist es nur folgerichtig, sich zu vernetzen und regelmäßig auszutauschen. Das Quartierbüro Vierzwozwo ist seit 13 Jahren immer wieder bei solchen Vernetzungsgelegenheiten mit dabei. Zur 2. Jahrestagung des Netzwerks Stadtentwicklung NRW, die vom 17. – 18.6. stattgefand, kamen viele Kolleg*innen und Freund*innen aus ganz NRW und dem Rest der Republik nach Wuppertal und auch zu uns nach Oberbarmen. Denn hier kann man sich mittlerweile eine Menge an- und abgucken.

Bei der Exkursion in Ob & Wi ging es darum wie Interventionen im Öffentlichen Raum stattfinden und funktionieren können. Expertin auf diesem Gebiet ist zweifellos die Mobile Oase, die schon seit über 11 Jahren Kunst im Öffentlichen Raum gestatlet. Die Gäste wurden also vom Team der Mobilien Oase, dem Quartierbüro und dem städtischen Koordinator für das Förderprogramm, Nicklas Grosch willkommen geheißen und durch den Stadtteil geführt.

v.l.n.r. Roland Brus und Daniela Raimund begrüßen die Reisenden (Foto: A.Röhrig)

Fachtagungen sind wichtig für die Stadtentwicklung. Hier kann man voreinander lernen und Erfahrungen austauschen. Das ist bei den Herausforderungen und Anforderungen bei der Aufgabe Städte lebenswert zu erhalten und für die Zukunft zu gestalten, besonders wichtig. Neben den verschiedenen Baumaßnahmen der vergangenen Jahre, den zahlreichen Verfügungsfondsprojekten, dem Quartierbüro und der Netzwerkarbeit gab es, für die Teilnehmenden auf der Exkursion noch etwas besonderes in Oberbarmen zu entdecken.

Mit der soziokulturellen Arbeit der „Mobilen Oase“ in der Färberei haben wir in Oberbarmen etwas, dass Besucher aus anderen Orten und Städten inspirieren könnte. So machten sich etwa 24 Gäste des Netzwerks Stadtentwicklung NRW auf den Weg nach Oberbarmen, um die „Mobile Oase“ live zu erleben. Vielleicht kennen Sie das Künstler*innenkollektiv rund um Daniela Raimund und Roland Brus bereits? Wenn Sie Menschen in weißen Kitteln durch den Stadtteil laufen sehen, werden Sie in Oberbarmen häufig Zeug*innen einer Performance oder Intervention im Öffentlichen Raum. Gehen Sie ruhig Mal auf Tuchfühlung. Mitmachen kann man immer.

Am Berliner Platz ausruhen und in den Stadtteil eintauchen (Foto : A.Röhrig)

Die Tour führte von der Färberei zum Wupperfelder Markt. Von dort über die Sternstr. zur Wichlinghauserstr und hinauf zum Nachbarschaftspark Oberbarmen. Eine Kertwende führte uns zurück auf die Berlinerstr., von der es dann zum Berliner Platz weitergingen. Über das Schöneberger Ufer wanderte man zurück zur Färberei. Begleitet wurde der Rundgang von dem Saxophonisten Jakob Jentgens, der immer wieder entlang der Route auftauchte und die jeweilige Station musikalisch untermalte. Je nach Themenschwerpunkt eines Ortes, verstärkt die Musik dann die Erzählung über den öffentlichen Raum. Man kann richtig eintauchen und dem Leben in unseren Quartieren nachspüren.

Rundgänge mit der mobilen Oase sind immer ein Erlebnis. Das Team kennt mittlerweile ziemlich viele Menschen aus dem Stadtteil und deswegen werden sie auch ständig begrüßt und wiedererkannt. Auf diese Weise kommen O-Töne ans Licht und es kann ein direkter kurzweiliger Ausstausch mit Anwohnenden enststehen. Angereichert mit weiteren Erfahrungen, Erlebnissen und Erzählungen aus dem Stadtteil kommt schon gut rüber, was hier so geht und passiert.

Es gab noch eine 2. Reisegruppe, die sich in Oberbarmen und Wichlinghausen über den Umgang mit Problemimmoblilien informierte. Geführt wurde diese Tour von unserem städtischen Kollegen Nikolai Spies, der das Thema seit Jahren in Wuppertal bearbeitet und der sich auch gut in Wichlinghausen und Oberbarmen auskennt. Die beiden Gruppen begegneten sich sogar ungeplant am Trassen-Viadukt an der Wichlinghauserstr. und winkten eineander zu.

Treffen sich 2 Reisegruppen in Wichlinghausen … (Foto: A.Röhrig)

Sollten Sie auch Interesse an einem Rundgang mit uns haben, melden Sie sich bitte unter info@vierzwozwo.de . Wir zeigen Inhen gerne die Projekte der Städtebauförderung aus den letzten Jahren. Die nächste Veranstaltung der Mobilen Oase in der Färberei findet heute, am Mittwoch 25.6.25 um 19.00 Uhr statt. Thema heute: „Dämokratie stoppen“. Schauen Sie vorbei und finden Sie heraus, was es damit auf sich haben könnte. Hier gibt es noch mehr Informationen dazu.

Abschlussrunde an der Färberei (Foto: A.Röhrig)