
Oberbarmen wird schön: Das lassen die Pläne zur Umfeldgestaltung des Berliner Platzes erahnen. Nicht nur der Berliner Platz mit dem Bahnhofsvorplatz, sondern auch das Schöneberger Ufer, der Übergang zur Straße Höfen und die Rosenau sowie der Peter-Hansen-Platz sollen ein attraktives Ganzes bilden. Ab Ende 2018, so hoffen die Architekten von dtp aus Essen, können die Visionen der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden. Die konkreten Pläne stellten sie nun vor.

Das Planungsbüro DTP hat auf Basis der Rückmeldungen aus der Bewohnerschaft Pläne erstellt, wie das Umfeld des Berliner Platzes in Zukunft aussehen soll. Diese Plänen werden am Donnerstag, den 7. September, ab 18.00 Uhr in der Färberei vorgestellt. Schwerpunkte des Konzeptes sind Umgestaltungsvorschläge für das Schöneberger Ufer, eine neue Radwegverbindung entlang der Wupper, den neue Bahnhofsvorplatz sowie die Anbindung des Berliner Platzes an sein näheres Umfeld.
Am Freitag den 28.07.2017 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ist der Berliner Platz wieder einmal Anlaufpunkt für alle Interessierten Bürger, die das Umfeld des Berliner Platzes aktiv mitgestalten wollen.
Der Berliner Platz in Oberbarmen gilt als ein Angstraum. Die Stadt Wuppertal listet ihn sogar in ihrem „Angstraumkonzept“ als „ganzjährig angstbesetzt“. Der ideale Ort, seine Angst einmal einfach abzugeben!
Rund 300 Befragungen zur künftigen Gestaltung des Berliner Platzes und seines Umfeldes haben wir mit Ihnen durchgeführt. Die Zwischenergebnisse Ihrer Anregungen haben wir Ihnen im November in der Färberei präsentiert. Doch wie geht es nun weiter? Was sind die nächsten Schritte? Das VierZwoZwo Quartierbüro lädt Sie herzlich am Donnerstag, den 23. März, um 19.00 Uhr in die Färberei ein. Dort wollen wir Ihnen noch einmal einen kurzen Rückblick über das bisher Geschehene geben. Des Weiteren geben wir Ihnen einen Ausblick, wie die Planungen rund um die Umfeldgestaltung des Berliner Platzes, einschließlich Bahnhofsvorplatz, Rittershauser Platz und Schöneberger Ufer, weitergehen.
Wir wollten von Ihnen wissen, was Ihnen am Berliner Platz gefällt, was Ihnen am Schöneberger Ufer weniger zusagt, was Sie sich für den Oberbarmer Bahnhofsvorplatz wünschen und was Ihnen am Rittershauser Platz gefällt. Einen Zwischenstand und anschließende Diskussion gab es vergangene Woche.
In einer Auftaktveranstaltung in der Immanuelskirche am 1.9.2016 informierte das VierZwoZwo Quartierbüro über den „Zeitplan“ für die Bürgerbeteiligung zur Umfeldgestaltung des Berliner Platzes. Derzeit führt das Quartierbüro umfangreiche Befragungen durch – wir wollen auch IHRE Meinung hören!
Gewohnt souverän und unterhaltsam führte Sozialdezernent Dr. Stefan Kühn durch das Programm der Auftaktveranstaltung.