Kategorien
B7 Oberbarmen Umsetzung Wupperfelder Markt

Sand

Foto: Die Wüste lebt! Färberei

Die „Zeitung für Oberbarmen / WIchlinghausen und den Rest, der Welt, Der SAND“  hat eine Neue Ausgabe herausgebracht. Diese ist ab heute zu haben. Wenn Sie mit die ersten seien wollen, die sie physisch in Händen halten, dann machen Sie sich schnell zur Trasse auf. Am Wichlinghauser Viadukt werden die Redakteur*innen und Autor*innen von die Wüste Lebt! die Zeitung von 13-15 Uhr an Passant*innen verteilen. Wer es heute nicht schafft, der hat in den nächsten Tagen und Wochen bestimmt noch an anderer Stell die Gelegenheit eine der 20.000 Exemplare der Zeitung zu ergattern. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Wupperfelder Markt

Köpfe zusammen stecken

Im Wupperfelder Markt ist Leben drin

Burkhard Rücker (Bezirksbürgermeister), Dieter Weidenbach (ISG), Stefanie Rolf (422), Dirk Drees (ISG) Foto: Georg Geladaris (ISG)

Stefanie Rolf vom Quartierbüro lud den neuen Bezirksbürgermeister und die ISG Oberbarmen – Berliner Straße e.V. zu einem Treffen am Wupperfelder Markt ein. Neben dem Kennenlernen gab es einen Austausch über Ideen und Potentiale. Mal sehen wie es mit dem Wupperfelder Markt in Zukunft weitergeht?

Kategorien
B7 Oberbarmen Wupperfelder Markt

Extra viel Sand

Die Mobile Oase hat zusammen mit der Färberei, Die Wüste lebt! und DER SAND ein ungewöhnliches Extrablatt zu Engels 200. Geburtstag herausgebracht: „ÜBER ARBEIT“ – Berichte aus dem Wuppertale“. Die Künstler*innen haben in den letzten Monaten mit vielen Menschen aus dem Osten gesprochen, denn gerade hier sind viele zuhause für die Friedich Engels heute kämpfen würde. Die Alltagsexperten haben berichtet, wie sie arbeiten und nicht arbeiten, sich engagieren, kämpfen, leben und überleben. Und sie gaben der uns Botschaften für Friedrich Engels mit. Das Extrablatt liegt in der Färberei, im BOB CAMPUS-Büro, im Berliner Plätzchen und in vielen Geschäften in der Talachse. Hier ein kleiner Vorgeschmack. Begleitet wird die Aktion von großflächigen Foto-/Video-Projektionen im Viertel: Mehr Infos zum Projekt und zu den Installations-Orten finden Sie hier.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Umsetzung Wupperfelder Markt

Bepflanzung an der B7

Die ersten Bäume sind an der Berliner Straße angekommen

Oberbürgermeister Andreas Mucke und Bezirksbürgermeisterin Christel Simon (mitte) freuen sich mit dem Quartierbüro (links) und engagierten Bürgerinnen aus dem Stadtteil (hier vertreten durch Iris Colsman 3. von links) über die Neupflanzung der Bäume durch den Geschäftsbereich 1 (Frank Meyer und Michael Kaiser, rechts) Foto: Stadt Wuppertal

 

Straßenbäume haben kein leichtes Leben: Sie sind mit den Schadstoffen des Verkehrs konfrontiert, haben weniger Raum für Wurzeln und sind extremeren Witterungsbedingungen ausgesetzt als ihre Artgenossen im Wald und in den Grünanlagen. Das macht sie anfälliger für Schädlinge und Erkrankungen. Und dann kamen noch schwere Stürme, die einige Bäume im Stadtgebiet fällten. Auch einige Robinien an der B7 in Barmen und Oberbarmen waren betroffen.

Kategorien
Wupperfelder Markt

Willkommen am Wupperfelder Markt

Hier am Wupperfelder Markt gibt es viele Restaurants und Cafes. Im Sommer kann man da sehr schön draußen sitzen. Auch im Umfeld des Marktes gibt es einiges zu Entdecken. Direkt gegenüber ist das Programmkino Cinema und das vielfältige kulturelle Angebote der Färberei ist auch nicht weit weg. Wenn Sie aber einmal durch die Sternstraße gehen, ist es direkt viel leiser und dazu gibt es noch zahlreiche Häuser aus der Gründerzeit.

Alle Beiträge zum Wupperfelder Markt:

Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Wupperfelder Markt

Quartierbüro zu Gast im Bürgerforum

Andreas Röhrig und Iris Coslan informierten über die Soziale Stadt.

Was macht eigentlich das VierZwoZwo Quartierbüro? Diese Frage hören die vier dort Mitarbeitenden immer wieder. Auf Einladung des Bürgerforums Oberbarmen stellte Quartiermanager Andreas Röhrig das weite Aufgabenfeld vor. Dabei erklärte er auch, was die „Soziale Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“ schon bewirkt hat.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Wupperfelder Markt

Eigentümerforum widmet sich Schimmel

Viele interessieren sich für das Thema Schimmel.

„Schimmel in Wohngebäuden“ war das Schwerpunktthema des 5. Eigentümer-Forums in Oberbarmen / Wichlinghausen, am 18. November 2019. Trotz „Schmuddelwetters“ sind über 30 Eigentümer*innen der Einladung in die Färberei gefolgt. Gemeinsame Veranstalter des Forums sind das Quartierbüro VierZwoZwo, die WQG und die Stadt Wuppertal.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Wupperfelder Markt

Eigentümer*innen diskutierten zu „Ihre Immobilie im Quartier“

Wie man kann seine Immobilie besser vermieten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 4. Eigentümer-Forums Oberbarmen / Wichlinghausen am 1. April. „Ihre Immobilie im Quartier“ war der Titel des Abends, zu dem über 30 Eigentümer*innen auf Einladung von Stadt, Quartierbüro und WQG gekommen waren.

Kategorien
Aktuelles B7 Oberbarmen Wupperfelder Markt

4. Eigentümer-Forum zu Vermietungen

Für Sanierungen kann es Fördergelder geben. (Foto: WQG)

Eigentümer*innen von Immobilien in Oberbarmen und Wichlinghausen sind am Montag, 1. April 2019, zum vierten Eigentümer-Forum eingeladen. Das Thema dieses Mal lautet: „Ihre Immobilie im Quartier“. Es geht um Strategien zur Aufwertung und Vermietung von Wohnungen. In der Färberei beginnt das Forum um 19.00 Uhr (Abschluss: ca. 20.30 Uhr). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per Mail an info@vierzwozwo.de ist aber erforderlich.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Wupperfelder Markt

Eigentümer informieren sich über schöne Fassaden und co.

Das 3. Forum für Eigentümer lockte rund 70 Immobilienbesitzer in die Färberei (Foto: Medienzentrum Stadt Wuppertal)

Wichlinghausen und Oberbarmen können richtig schön und sauber werden – wenn viele mitmachen. Das ist eine Erkenntnis aus dem 3. Eigentümerforum, das die Stadt, das VierZwoZwo Quartierbüro und das Büro für Quartierentwicklung (WQG) wieder gemeinsam organisiert hatten. Titel dieses Forums am 5. November für Immobilienbesitzer im Wuppertaler Osten war „Schöne Fassaden – lebenswertes Quartier“. Rund 70 Interessierte kamen dazu in die Färberei.