Wie man kann seine Immobilie besser vermieten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 4. Eigentümer-Forums Oberbarmen / Wichlinghausen am 1. April. „Ihre Immobilie im Quartier“ war der Titel des Abends, zu dem über 30 Eigentümer*innen auf Einladung von Stadt, Quartierbüro und WQG gekommen waren.
Kategorie: Wupperfelder Markt

Eigentümer*innen von Immobilien in Oberbarmen und Wichlinghausen sind am Montag, 1. April 2019, zum vierten Eigentümer-Forum eingeladen. Das Thema dieses Mal lautet: „Ihre Immobilie im Quartier“. Es geht um Strategien zur Aufwertung und Vermietung von Wohnungen. In der Färberei beginnt das Forum um 19.00 Uhr (Abschluss: ca. 20.30 Uhr). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per Mail an info@vierzwozwo.de ist aber erforderlich.

Wichlinghausen und Oberbarmen können richtig schön und sauber werden – wenn viele mitmachen. Das ist eine Erkenntnis aus dem 3. Eigentümerforum, das die Stadt, das VierZwoZwo Quartierbüro und das Büro für Quartierentwicklung (WQG) wieder gemeinsam organisiert hatten. Titel dieses Forums am 5. November für Immobilienbesitzer im Wuppertaler Osten war „Schöne Fassaden – lebenswertes Quartier“. Rund 70 Interessierte kamen dazu in die Färberei.

Um Einbruchsicherheit und Photovoltaik geht es beim zweiten Forum für Eigentümer in Oberbarmen und Wichlinghausen. Am Montag, 19. März, heißt für Immobilienbesitzer „Machen Sie Ihre Immobilie fit – technische Möglichkeiten und finanzielle Förderung“. Beginn ist um 19.00 Uhr, Abschluss ca. 20.30 Uhr. Ort: Färberei, Peter-Hansen-Platz 1.
In den Gemeinderäumen der Immanuelskirche tagte erneut die Oberbarmer Stadtteilkonferenz. Nachrichten für den Stadtteil.
Dass Schulsozialarbeit immens wichtig ist, ist keine neue Erkenntnis. Die Konferenz freut sich, dass dem nun verstärkt Rechnung getragen wird.
So ist seit Juli Rainer Scholz als Koordinator für SiSAL bei der Stadt Wuppertal angestellt. Das Kürzel steht für das Projekt „Sicherung Schulabschluss Leben“ im Rahmen des ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Zielgruppe sind zwölf- bis 17-Jährige, die dadurch auffallen, dass sie passiv oder aktiv nicht am Schulunterricht teilnehmen und so eine Weiterbeschulung oder ein Schulabschluss bei ihnen gefährdet ist. Neben den Schulsozialarbeitern, die über SiSAL in diversen Stadtteilen im Einsatz sind, werden verschiedene Mikroprojekte im Stadtteil begleitet. Dazu gehört etwa die Verstetigung des Verfügungsfonds-Projekts PflanzBar (gemeinsam mit dem Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. und anderen Akteuren).
Auch an der Hauptschule Hügelstraße arbeiten mittlerweile drei Schulsozialarbeiterinnen, die für die Lehrer, Schüler und Eltern sehr wichtig sind.
