Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach

Langobardenstraße

Beim Luhnsgelände tut sich was!

Wo die Langobardenstraße die Schwarzbach trifft wurde früher in der Luhnsfabrik ganz schön viel Seife produziert. Na klar, der größte Abschnitt des Geländes ist eher eine Ruine. Aber das muss ja nicht immer so bleiben. In ein Teil des alten Fabrikkomplexes ist das Jobcenter zu finden, im alten Verwaltungsgebäude an der Ecke zur Langobardenstraße entsteht gerade barrierefreies Wohnen. Mindestens bis man hier einziehen kann, ist hier zudem die AGORA zu Hause, ein Kollektiv von jungen Künstler*inenn die in Oberbarmen etwas bewegen wollen. Auch der Jugendmigrationsdienst im Quartier baut hier gerade Überseecontainer aus. Ein Stück weiter richtung Schwebebahn, nämlich gernau unter der Schwarzbachtrasse, führt ein Weg von der Schwarzbach zur Langobardenstraße hoch. Der ist nicht im besten Zustand soll in 2024 erneuert werden.

Kategorien
Langobardenstraße Planung Schwarzbach

Gemeinsam den Fußweg gestalten

Mosaikkunst zwischen Langobardenstraße -Schwarzbach

Mosaikkünstlerin Ute Scholl-Halbach – Hier bei der Ortsbegehung des Fußweges Langobardenstraße – Schwarzbach

Im Zuge der Neugestaltung des Fußwegs zwischen Langobardenstraße und Schwarzbach soll eine künstlerische Gestaltung unter Mitwirkung des Stadtteils stattfinden. Für diesen Beteiligungsprozess wurde die erfahrene Glaskunst- und Moasikkünstlerin Ute-Scholl-Halbach aus Wuppertal ausgewählt. Alle, die Lust auf gemeinsames Werkeln haben – ob mit oder ohne Vorkenntnisse – sind herzlich eingeladen, mitzumachen und den neu entstehenden Stützmauern seitlich des Weges ein farbenfrohes und identitätsstiftendes Gesicht zu geben. Die Planungen zu den genauen Workshoptermine laufen aktuell und werden bekanntgegeben, sobald sie feststehen. Derweil wurde die Baustelle zur Neugestaltung des Fußweges eingerichtet.

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

Neugestaltung des Fußweges

zwischen Langobardenstaße und Schwarzbach

Dieses Jahr wird der Fußweg zwischen der Langobardenstraße und der Schwarzbach neugestaltet, um die Sicherheit und Nutzbarkeit für Fußgänger*innen zu verbessern. Dazu gehören eine sichere Querung der Langobardenstraße mit einem neuen Gehweg und ein breiterer, stabilisierter Fußweg zur Schwarzbach. Nach Fertigstellung soll unter Einbeziehung des Stadtteils noch eine künstlerische Gestaltung des Fußwegs stattfinden. Die Baumaßnahme wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Weitere Infos können Sie über „Weiterlesen“ erfahren.

Kategorien
Bahnhof Wichlinghausen Berliner Platz Elberstreppe Langobardenstraße Liegnitzerstraße Nachbarschaftspark Nutzung Rosenau

Das war der

Tag der Städtebauförderung am Klimacontainer

Am Samstag den 13. Mai, fanden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

Baubeginn: Villa Luhns

Sozialer, barrierefreier Wohnraum an der Schwarzbach

Sabine Tunnat-Seidel und Ralf Seidel nehmen Sie mit auf eine kleine Tour durch die „Villa Luhns“. Kommen Sie mit und klicken Sie sich durch die Bilder.

Kategorien
Langobardenstraße Planung Schwarzbach Trasse

Fußweg wird schöner

Der Weg zwischen Schwarzbach und Langobardenstraße wird neugestaltet.

Der wichtige Fußweg zwischen der Straße Schwarzbach und der Langobardenstraße verläuft direkt unter den Bögen des Schwarzbach Viaduktes. Der unbeleuchtete, steile Weg ist in einem sehr
schlechten Zustand. Im Kern soll der Fußweg, neugestaltet werden, dazu gibt es jedoch weitere Ansätze:

Kategorien
Langobardenstraße Planung Schwarzbach

Villa Luhns

Barrierefreier, sozialer Wohnraum fürs Quartier

Sabine Tunnat-Seidel zeigt Andreas Röhrig die Pläne für´s Erdgeschoss.

Bei Luhns tut sich was!
Die Familie Seidel entwickelt das alte Verwaltungsgebäude der Seifenfabrik in barrierefreien und sozialen Wohnraum. Wichtig ist Ihnen dabei vor allem, den Inklusionsgedanken im Haus zu verankern. Ist das nicht eine super Initiative?

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach

Gewonnen!

Feiern mit der AGORA Wuppertal! Es ist geschafft, die AGORA Wuppertal hat beim Crowdfunding der Hertiestiftung ihr Ziel von 10.000€ erreicht. Ein großer Dank geht an alle Unterstützerinnen! Das hat mal wieder gezeigt was in Oberbarmen alles geht! Was für ein riesen Erfolg! Das können die Stadtmacherinnen natürlich erst einmal selbst feiern, bevor Sie uns dann zu mitfeiern beim Festival der AGROA einladen. Wir freuen uns drauf!

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

Letzte Runde

AGORA MACHT STADT – Crowdfunding für Oberbarmen geht in die letzte Runde! Seit dem 21. April läuft der deutschlandweite Crowdfunding-Contest der Hertiestiftung „Mitwirken – Projekte für gelebte Demokratie“ – und unser Quartier ist dabei vertreten! Die jungen Akteur*innen der AGORA konnten sich im Dezember erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber qualifizieren, und haben in den letzten Monaten ihr grosses Engagement mit der Vorbereitung der Kampagne bewiesen – und jetzt sind wir alle aufgefordert.

Kategorien
Labor Langobardenstraße Schwarzbach

AGORA

Hiphop für die Demokratie

Bild: Jens Grossmann

Leonard Schorm (20) und seine jungen Mitstreiter*innen haben einen Wunsch: Demokratie soll von unten nach oben geschehen. Sie soll in der Nachbarschaft beginnen und alle sollen mitwirken können. „Agora“ heißt das Projekt, das sich nun an einem Spenden-Sammel-Wettbewerb der Hertie-Stiftung beteiligt. Ziel der sogenannten Crowd-Funding-Aktion ist es, so viele Einzelspenden wie möglich zu sammeln.

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

AGORA Fördern

Die AGORA Wuppertal startet beim Crowdfunding durch!. Spenden Sie für ein starkes Projekt und erhalten Sie nebenbei tolle Dankeschöns! Mit dem eingenommenen Geld soll ein Fonds gegründet werden, in dem Jugendliche aus Oberbarmen und Wichlinghausen selbst entscheiden können, was in Zukunft angegangen wird. So soll damit zum Beispiel ein jährlich stattfindendes Festival organisiert werden.