
Vom 8. bis 17. September findet die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt – auch das Quartierbüro ist mit dabei! Am Mittwoch, 13. September, von 15.00 bis 17.00 Uhr stehen die Mitarbeitenden des VierZwoZwo zu Gesprächen über die Finanzierung möglicher Projekte bereit.


Das Planungsbüro DTP hat auf Basis der Rückmeldungen aus der Bewohnerschaft Pläne erstellt, wie das Umfeld des Berliner Platzes in Zukunft aussehen soll. Diese Plänen werden am Donnerstag, den 7. September, ab 18.00 Uhr in der Färberei vorgestellt. Schwerpunkte des Konzeptes sind Umgestaltungsvorschläge für das Schöneberger Ufer, eine neue Radwegverbindung entlang der Wupper, den neue Bahnhofsvorplatz sowie die Anbindung des Berliner Platzes an sein näheres Umfeld. 

Jeanette Wölling ist die „Neue“ im Team des Quartierbüros Vier Zwo Zwo. Die erfahrene Journalistin kümmert sich ab sofort um die Medienarbeit. Die 41-jährige Nächstebreckerin hat die Arbeit des Quartierbüro schon seit dem Start im Jahr 2012 begleitet und vielfach darüber berichtet, was sich in Oberbarmen-Wichlinghausen alles tut.
Die Fußwegeverbindung vom Berliner Platz zum Krühbusch über die Langobarden- und Normannenstraße wird derzeit saniert. Die Sanierung umfasst die Erneuerung oder Reparatur der Stufen, der Gehwege und der Geländer. Die Beleuchtung wird komplett erneuert und auf den heutigen Stand gebracht. Künftig wird der gesamte Weg optimal ausgeleuchtet sein.
Am Freitag den 28.07.2017 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ist der Berliner Platz wieder einmal Anlaufpunkt für alle Interessierten Bürger, die das Umfeld des Berliner Platzes aktiv mitgestalten wollen.
Was bedeutet überhauptet dieses „Nachhaltigkeit“?
Ein in Deutschland bislang einzigartiges Leseförderprojekt startete im Dezember 2016 an fünf weiterführenden Schulen in Oberbarmen/Wichlinghausen. „Buch zu Besuch macht Schule“ heißt das Projekt, dass Lesekompetenz und Lesemotivation von Kindern nach dem Wechsel an die weiterführenden Schulen direkt am neuen Lernort fördern soll. Simone Jacken, Erzieherin, Buchhändlerin und Kinderbuchautorin aus Wuppertal hat dieses Konzept speziell für Fünftklässler/innen entwickelt. In einer Schulstunde werden die besten Kinderbücher für alle Lesestufen vorgestellt und im Anschluss an die Klasse verschenkt.