Kategorien
Aktuelles Allgemein Ausblick

Vielfalt auch in 2016 im WiKi

Vielfalt WiKi

Das Stadtteilzentrum in der Wichlinghauser Kirche, kurz Wiki, bietet auch im kommenden Jahr wieder vielfältige Aktionen an. Ein spannendes Jahr liegt hinter dem Wiki. Die ersten Aktionen und Veranstaltungen wurden gemeinsam mit Kooperationspartnern erfolgreich durchgeführt.
Auch in 2016 geht es weiter. Dazu Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums:

„Das Wiki und seine Mitarbeitenden wünschen allen Kooperationspartnern, Freunden und Unterstützern schöne Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr. Im neuen Jahr werden wir unser vielfältiges Angebot erweitern; es wird noch mehr Kurse geben, Kulturangebote und tolle Aktionen und Feste. Freuen Sie sich mit uns auf ein gutes Gelingen von Wiki  – Ihr und euer Eric Stöcker – Wiki“.

Vielfalt WiKi II

Ab dem 05. Januar findet immer dienstags ab 15.00 Uhr ein „Offenes Café“ statt, wo alle willkommen sind, die gerne einen Kaffee im Wiki trinken, den neuesten Wichlinghauser Tratsch verbreiten und die tolle Atmosphäre des Wiki genießen.

Stadtteilzentrum Wiki
Westkotter Str. 194
42277 Wuppertal
Leitung: Eric Stöcker
Tel.: 0202-97648288
Mobil:  0163-6974463

Kategorien
Aktuelles Allgemein Ausblick

Stimmen aus dem Stadtteil

Bewohner und Akteure assoziieren die unterschiedlichsten Dinge mit der Sozialen Stadt. Ein Stimmenfang…
Collage
„Die Stärken stärken und die Schwächen schwächen“, so lautet eines der Statements über das Förderprogramm und die Stadtteile Oberbarmen und Wichlinghausen.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg

Ein Buch ausschließlich über die Geschichte Wichlinghausens ist ab sofort im Handel erhältlich!
Buch_Geschichte Wi_bearb
Historiker Heiko Schnickmann beleuchtet die Entwicklung des Stadtteils von seiner Entstehung bis hin zur Gegenwart. Gefördert wurde das Buch aus dem Verfügungsfonds.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Viele tolle Projekte in Buchform

Der 2. Teil der Broschüre über die Projekte des Verfügungsfonds ist ab sofort erhältlich.
Deckblatt
Vom Erzählcafé, über ein Zirkusprojekt bis hin zum Fotowettbewerb. Nun sind alle 71 Projekte anschaulich dargestellt.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Gekämpft, gewonnen – und gefeiert

Das Quartierbüro und die Stadt Wuppertal luden am 19. November in das „BOB Kulturzentrum“ im ehemaligen Textilwerk August Bünger an der Wichlinghauser Straße ein.ObSozialeStadt2015-11-19eTeam (4)klFoto: Klaus-Günther Conrads
Zum Ende der ersten Förderphase der Sozialen Stadt wurde nach der Arbeit der letzten Jahre Rückschau gehalten und auch einmal gefeiert.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Geschichten vom Klingholzberg

Der SkF veröffentlicht ein Buch über die Historie des Klingholzbergs, die offizielle Vorstellung ist am 21.11.

Klingholzberg

Das Buch ist das Ergebnis des Erzählcafés am Klingholzberg – ein über den Verfügungsfonds gefördertes Projekt.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Wichlinghausen leuchtet

Das Lichterfest in Wichlinghausen hüllte den Stadtteil wieder einmal in hell erleuchteten Glanz.

IMG_4348

Das Fest rund um das neue Stadtteilzentrum war ein regelrechter Publikumsmagnet. Begeisterte Bürger ließen sich von Shows und Handwerk beeindrucken.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

„WiKi“ sucht Verstärkung

Das neue Stadtteilzentrum in der Wichlinghauser Kirche sucht ehrenamtliche Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen.

???????????????????????????????
Unterstützung der Kulturarbeit, im Cafébereich sowie Teilnahme an verschiedenenen Events – Interessierte können sich ab sofort melden.

Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Wupperfelder Markt

Aus der Stadtteilkonferenz

In den Gemeinderäumen der Immanuelskirche tagte erneut die Oberbarmer Stadtteilkonferenz. Nachrichten für den Stadtteil.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dass Schulsozialarbeit immens wichtig ist, ist keine neue Erkenntnis. Die Konferenz freut sich, dass dem nun verstärkt Rechnung getragen wird.
So ist seit Juli Rainer Scholz als Koordinator für SiSAL bei der Stadt Wuppertal angestellt. Das Kürzel steht für das Projekt „Sicherung Schulabschluss Leben“ im Rahmen des ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Zielgruppe sind zwölf- bis 17-Jährige, die dadurch auffallen, dass sie passiv oder aktiv nicht am Schulunterricht teilnehmen und so eine Weiterbeschulung oder ein Schulabschluss bei ihnen gefährdet ist. Neben den Schulsozialarbeitern, die über SiSAL in diversen Stadtteilen im Einsatz sind, werden verschiedene Mikroprojekte im Stadtteil begleitet. Dazu gehört etwa die Verstetigung des Verfügungsfonds-Projekts PflanzBar (gemeinsam mit dem Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. und anderen Akteuren).
Auch an der Hauptschule Hügelstraße arbeiten mittlerweile drei Schulsozialarbeiterinnen, die für die Lehrer, Schüler und Eltern sehr wichtig sind.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Evaluationsbericht jetzt verfügbar

Was hat sich alles getan seit der „Sozialen Stadt“? Lesen Sie hier den Evaluationsbericht der Planungsgruppe Stadtbüro.
EV
In Oberbarmen und Wichlinghausen wurden viele investive und soziale Projekte durchgeführt. Der Bericht betrachtet und bewertet die auslaufende 1. Förderphase.