Angela Pohl war auch schon bei einer Workshop-Aktion auf dem Gelände des entstehenden Nachbarschaftspark dabei (Foto: Quartierbüro 422).
Alle Gärtner*innen aufgepasst! Der Nachbarschaftspark Oberbarmen am BOB CAMPUS nimmt immer mehr Gestalt an. Das heißt auch, dass bald auf den BOB-Terrassen im Nachbarschaftspark losgegärtnert werden kann. Wenn Sie am gemeinsamen Gärtnern interessiert sind, sind Sie zum Garten-Workshop am 31.03+01.04. herzlich eingeladen.
Am 14.02. um 15:30 Uhr trifft sich die Stadtteilkonferenz für Oberbarmen und Wichlinghausen in der GESA-Akademie (Gennebreckerstraße 21).
Wenn Sie einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten haben möchten, melden Sie sich unter lmeier@vierzwozwo.de . Falls Sie teilnehmen und uns den Einlass erleichtern möchten, melden Sie sich unter info@vierzwozwo.de an.
Neue Leuchten im Betrieb auf dem Berliner Platz (Fotos: Quartierbüro 422)
Seit Anfang 2022 ist die Baumaßnahme Umfeldgestaltung Berliner Platz gestartet. In diesem Beitrag finden Sie kurze Updates zum Stand der Baumaßnahme, chronologisch sortiert, das aktuellste oben an. Über Links gelangen Sie zu ausführlicheren Berichten zu Teilmaßnahmen, so wie es Sie interessiert. Ganz unten haben wir Ihnen auch nochmal verlinkt, was bei dieser Baumaßnahme alles geplant ist. Viel Spaß beim Lesen!
Jan 2023: Neues Ambiente am Berliner Platz – Erster Einblick
Auch wenn noch nicht alle Leuchten am Berliner Platz installiert sind, sind ein paar schon in Betrieb und man kann einen ersten Eindruck vom neuen Ambiente erhalten, wenn es draußen dunkel ist (siehe oben). Hier können Sie einen WZ-Artikel (21.01.23) über den aktuellen Stand und die Finanzierung der Baumaßnahme nachlesen.
Kinder testen den neuen Erlebnisspielplatz im Januar
Der Klimacontainer wird versetzt.
Auftag zur Suche nach dem Guten Leben
Workshop-Rundgang u.A. zum Görlitzer Platz. Ob sich Rolf Schremb hier überlegt hat Spielplatzpate zu werden?
Ein startes Zeichen für Frieden aus Oberbarmen
Fasenbrechen für alle am Berliner Platz
Beteiligung zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept
Und schon sind auch die Ergebnisse da.
Und das ISEK ist mit den Ergebnissen der Beteiligung fertig erstellt und die Stadt bewirbt sich auf eine neue Förderpahse.
Oberbarmer Kleinkunst Nacht im Frühsommer
Jubiläum des Marktes am Wichlinghauser Markt
Videodreh von Electric Callboi in der WIcked Woods.
Die Lokalzeit berichtet über die Erschließung des Felsenarena am Höfen.
Den Ostboten gibt es jetzt auch als Podcast auf die Ohren
Der BOB CAMPUS wird feierlich eingeweiht.
Auch die Pumptrackanlage bekommt mit den NRW-Pumptrack-Cup einen würdigen Rahmen nachdem sie fertig gebaut ist.
Zusammen mit der Uni Bochum haben wir einen Audioguide zur Städtebauförderung erstellt.
Das Afrika Film Festival fand in diesem Jahr zum ersten Mal in Oberbarmen statt. Dafür waren die Vereine Dunua e.V. und Jappoo NRW e.V. verantwortlich.
Zum Tag des Guten Lebens fanden viele spannende Veranstaltungen und sechs Zukunftswerkstätten statt. Hier ein Bild von der Werkstatt „Soziales Miteinander“
Für das Fest am 01.10. hatte Spielplatzpate Rolf Schremb einiges organisiert.
Wir als Quartierbüro durften auf der Jahrestagung des Städtenetzes NRW einen Workshop zu Digitalisierung und Wissen leiten. Mit dabei war auch Judith Steinhard von der Stadtteilbibliothek Wichlinghausen.
Oberbürgermeister Uwe Schneidewind bekommt von Daniela Raimund und Roland Brus zum Ende von „Die Wüste lebt!“ den Schlüssen zur Tourismuszentrale Oberbarmen. Danke für Euren Einsatz!
Im September konnten wir mit der Stadtteilkonferenz die Nachbarschaftsetage des BOB CAMPUS nutzen. Und Sie können das nun auch tun.
Die Street Art Galerie am Schöneberger Ufer wurde im November noch eingeweiht. SIe ist ein Highlight für den Stadtteil geworden und ist gut von der Schwebebahn zu sehen.
Echte Hingucker sind auch die Stromkästen auf der Hilgershöhe geworden. Hier haben die Künstler*innen und die Workshopteilnehmende und Magret Hahn vom Langerfelder Bürgerverein einiges auf die Beine getellt.
Schon ist das Jahr wieder vorbei. Und es ging mal wieder ganz schön schnell. Wir schauen auf das Jahr zurück und holen uns ein paar Highlights ins Gedächnis. Wir finden es hat sich ganz schön etwas entwickelt in Oberbarmen und Wichlinghausen. Also lehnen Sie sich zurück und scollen Sie sich durchs letzte Jahr durch.
Gruppenfoto mit Beigeordneten Arno Minas, Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker und den teilnehmenden Künstler*innnen (Alle Fotos im Beitrag: Andreas Röhrig)
Menschentraube am Pavillonzelt
Beigeordneter Arno Minas würdigte das Kunstprojekt
Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker richtet sich auch mit ein paar Worten ans Publikum
Die Anwesenden freuen sich über das Ergebnis der neu entstandenen Street Art Galerie
Am Pavillonzelt stehen wir vom Quartierbüro Rede und Antwort
Rundgang in der Street Art Galerie am Schöneberger Ufer
Symbolischer Akt zur Einweihung: Herr Rücker und Herr Minas schneiden das Absperrband am Wandbild von Julia Ferrer Vilchez durch
Die Street Art Galerie gibt viel Anlass zum Austausch
Dominik Hebestreit gestaltet kurzerhand am Einweihungstag noch zwei Stromkästen
Auch atelier gazel schwingt nochmal den Pinsel
Ein ortsansässige griechischer Fussballfanclub hat im Rahmen des Kunstprojekts die Gelegenheit bekommen, ihr Wandbild aufzufrischen
Ein rundum perfekter Tag, um die Street Art Galerie am Schöneberger Ufer zu eröffnen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, die Wandbilder konnte um die Wette strahlen und zogen viele Besucher*innen aus dem Stadtteil, aber auch von außerhalb am 11.12. nach Oberbarmen. Gerahmt war die Einweihung durch festliche Ansprachen vom Beigeordnete Arno Minas und Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker sowie die Würdigung der Entwürfe und Ergebnisse der teilnehmenden Künstler* innen durch den städtischen Projektleiter Dieter Bieler-Giesen.
Alle Versammelten sind über die Ergebnisse glücklich (Foto: Klaus-Günther Conrads)
Frau Hahn, Projektinitatorin, präsentiert die Ergebnisse…
… und hat zu jedem Kasten eine Anekdote zu erzählen (Fotos: Quartierbüro 422)
Eine nette Runde hat hat sich zur Einweihung eingefunden (Foto: Margret Hahn)
Herr Andreas Bialas, Bezirksbürger von Langerfeld, hat uns auch mit seiner Anwesenheit beehrt…
… und ein paar warme Worte an alle gerichtet (Fotos: Margret Hahn)
Bei Getränken und Snacks wurde sich rege ausgetauscht…
… oder die Ausstellung mit den Ergebnissen nochmal in Ruhe in Augenschein genommen…
… und abgestimmt, welcher Kasten besonders gut gelungen ist (Fotos: Quartierbüro 422)
Mit dieser Karte können Sie die Stromkästen auf der Hilgershöhe finden (Quelle: Quartierbüro 422).
Es ist bunter auf der Hilgershöhe geworden. Und genau das wurde am zweiten Adventswochenende in netter Runde im Stadtteilforum Langerfeld gefeiert. Eingeladen hatte der Bürgerverein Langerfeld gemeinsam mit uns, dem Vierzwozwo Quartierbüro. Neben einer Rückschau wurden die Ergebnisse der gestalteten Stromkästen gewürdigt. Die Standorte der Kästen sind über diesen Kartenflyer einsehbar.
Robert Ambrée und Elina Schniewind berichten wie man die Nachbarschaftsetage des BOB CAMPUS nutzen kann.
Dieter Bielen-Giesen von der Stadt Wuppertal gibt ein Update zum Programm Sozialer Zusammenhalt.
Es gibt viel aus dem Stadtteil zu berichten. Neue Wege werden eingeschlagen.
Nach dem Plenum, ab zum Markt der Möglichkeiten.
Rund 80 Engagierte aus dem Stadtteil fanden sich zur Stadtteilkonferenz für Oberbarmen und Wichlinghausen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ein. Im Plenum gab es Hinweise, wie wir alle die Nachbarschaftsetage im BOB CAMPUS nutzen können und was es Neues aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt gibt. Zudem durften wir neue Gesichter begrüßen und Altvertraute verabschieden. Beim Markt der Möglichkeiten wurde mit einander gesprochen und sich ausgetauscht, was das Zeug hält.
Quartierbüro mit „Best Practise“ im Städtenetz NRW
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Foto: Andreas Röhrig
Am Mittwoch den 12.10. traf sich das Städtenetz NRW zur seiner Jahrestagung in Essen. Thema war die Digitale Stadt. Auf dem Program standen verschiedene Keynotes und Dialogforen, für alle Menschen im Kontext des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt. Das Vierzwozwo Quartierbüro hatte dabei die Ehre selbst einen Workshop zum Thema „Wissensvermittlung und Wissenproduktion im Quartier“ zu gestalten. Unterstützt wurde es dabei von Judith Steinhard von der Stadtteilbibliothek in Wichlinghausen.
Julia Ferrer Vilchez lässt sich auch von parkenden Autos nicht abhalten, ihr Wandbild zu realisieren.
Die Künstler*innen werden unterstützt.
Das Wandbild ist kurz vor der Fertigstellung.
Bevor Martin Heuwold sein Graffiti sprühen kann, muss die Wand erst mit weiß grundiert werden.
Die Künstler*innen stehen auch in Kontakt mit den Eigentümern der Garagenwänden.
Wer zurzeit am Schöneberger Ufer vorbeispaziert kann beobachten, dass dort viel passiert und sich Garagenfassaden verändern. Hintergrund ist ein Kunstprojekt, im Rahmen der Städtebauförderung (Sozialer Zusammenhalt). Ziel ist es das Schöneberger Ufer zu verschönern.
Die alte „Heinrich Heine“ Werkstatt soll umgebaut und renoviert werden. Dadurch soll ein Kunst und Werkraum für Kinder und Jugendliche enstehen. Der Verein Ost/West Integrationszentrum wird das Gebäude in einem Erbpachtvertrag von der Bünger Immobilien GmbH nutzen und entwickeln können.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.