Kategorien
Liegnitzerstraße Trasse

Liegnitzerstraße

Och, hier ist es aber gemütlich.

Stimmt, hier gibt es schöne Wohnhäuser direkt neben der Trasse, mit dem „Görlitzer“ einen echt feschen Platz und eine Grundschule die ganz schön viel Bewegt. Nicht nur, dass es neue Räumlichkeiten für den Stadtteil gibt, indem die alte Hausmeisterwohnung umgebaut wurde, nein der Stadtteil wird auch von den Schüler*innen erkundet. Zum Beispiel fürs Radio, wie hier zu hören ist.

Kategorien
Germanenstraße Trasse

Willkommen in der Germanenstraße

Wer die Germanenstraße kennt, der weiß, dass es hier Höhenmeter zu überwinden gilt. Und wenn man den neuen Zugang zur Trasse benutzen will dann muss man auch ein paar Meter hinaus. Das geht hier aber ganz ohne Treppe. Da freuen sich die Kinder der anliegenden Grundschule. Der Trassenzugang wurde mit Mittel der Städtebauförderung gestaltet.

Alle Beiträge zur Germanenstraße:

Kategorien
Bartholomäusstraße Wichlinghauser

Bartholomäusstraße

Hui, die Bartholomäusstraße ist aber ganz schön lang. Wir bleiben erstmal im oberen Teil. Hier gibt es nämlich schon viel zu entdecken. Zum einen gibt es hier ein Jugendhaus, (mit Angeboten queer durch die Bank) dass jetzt in neuem Glanz erstrahlt, nachdem es vor ein paar Jahren einem Brand zum Opfer viel. Zum anderen gibt es um die eine Ecke einen schönen neuen Spielplatz an der Mattäusstraße und um die andere Ecke gibt es einen tiefgründigen Kultursalon. Außerdem kann man in der „Bartho“ echt schön unter der Trasse hergehen.

Kategorien
Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

Wichlinghauser Markt

Na klar, der Wichlinghauser Markt. Und ich soll mich kurz fassen? Wo fangen wir an? Es gibt so viel zu erzählen. Vielleicht beim Markt, den gibts hier. Immer Donnerstags. Der Bürgerverein „Wir in Wichlinghausen“ betreibt zwei wunderschöne Nachbarschaftsbeete und sammelt dabei noch Kronkorken gegen eine wohltätige Spende. „Zisch“. Das Jugendzentrum Wi4U ist gegenüber. Dort kann man trainieren und sich hochziehen, oder einfach abhängen. Im Stadtteilzentrum Wiki gibt´s Hausmusik, Spieletreff, Sozialberatung und vieles mehr. Und was die Stadtteilbibliothek alles bewegt kann ich jetzt wirklich nicht noch alles aufschreiben. Und für alle die sich jetzt mal erholen müssen empfehle ich die Eylauerstraße.

Alternativbild
Kategorien
Normannenstrasse Wichlinghauser

Normannenstraße

Einfach eine schöne Straße? Ja und Nein. Natürlich ist die Normannenstraße schön. Aber das ist bei Weitem noch nicht alles. Denn sie ist echt vielseitig, auch wenn sie gar nicht so lang ist. Der CVJM Oberbarmen liegt mit einem neu gestalteten Innenhof, direkt um die Ecke. Das Kulturzentrum Imanuel spielt was Veranstaltungen angeht in der 1. Liga. Und auf dem neuen Schulhof der Europaschule Diesterweg ist man in Gedanken ganz schnell in den Niederlanden oder in Polen.

Kategorien
Nachbarschaftspark Wichlinghauser

Nachbarschaftspark

Hier entsteht etwas echt schönes, ein Park für die Nachbarschaft. Er führt direkt von der Wichlinhauserstraße hoch zur Trasse. Dafür wird der Boden an einigen Stellen ein bisschen angehoben. Damit alle an die Hochbeete rankommen können und es nicht zu steil wird. Vom Nachbarschaftsparkt kann man dann später dirket in die Gemeinwohletage des BOB CAMPUS einsteigen. Der BOB CAMPUS ist ein Projekt Montagsstiftung für urbane Räume. Hier wird es urbane Produktion mit einer Gewerbeetage neben einer neuen KITA, Räumen für die Realschule und einen Co-workingspace geben. Zudem ist eine Etage nur die Nachbarschaft reserviert. Beim BOB CAMPUS kann man natürlich auch einsteigen. Zum Beispiel werden BOB Botschafter*innen gesucht, die eine Verbindung in die Nachbarschaft und unterschiedliche Communitesy zum BOB CAMPUS darstellen.

Kategorien
Schwarzbach Wittenerstraße

Wittener Straße

Hallo zusammen, wollt Ihr trainieren gehen? Ja klar, weiß ich wo das geht. Das ist hier direkt an der Trasse und an der Wittener Straße, die ist ja die Verlängerung der Schwarzbach. in dem roten Backsteingebäude. Was trainiert Ihr denn so? Kraft? Ausdauer? HIIT? Tabata? Core? Calisthenics? Wie, Ihr wisst nicht so genau?? Dann kommt mal mit, hier gibt’s auch Trainer, die mit Euch trainieren
Das Gebäude ist ja fertig gebaut. Das Jugendzentrum steht. „mutig & stark“ heißt es und wird vom Sozialwerk der Credo Kirche mit Namen Ankerplatz betrieben. Wenn Ihr Bock auf Training habt und mal ein paar neue Leute kennenlernen wollt, dann kommt doch einfach mal vorbei.

Kategorien
Umsetzung

Umsetzung

Aufgepasst jetzt geht’s los! Hier wird Hand angelegt. In dieser Phase passiert oft ganz viel auf einmal. Nun werden schonmal Steine bewegt, Veranstaltung durchgeführt, etwas gelernt, erlebt oder auch einfach zusammen gefeiert. Jetzt gibt es Folgendes zu tun: Konkrete Informationen werden weitergegeben und Werbung wird geschaltet. Alle Partner*innen werden nochmal einbezogen und wir schauen ob alles an seinem Platz ist. Dabei achten wir besonders darauf, dass sich die Ideen der Bürger*innen im Ergebnis wiederfinden und richten hier den Blick immer wieder drauf. Wenn dann alles fertig und erledigt ist, ist es für uns noch lange nicht vorbei, denn jetzt gibt es ja etwas für den Stadtteil, was im besten Fall jede*r nutzen kann.

Kategorien
Nutzung

Nutzung

Ein Spielplatz bringt nur dann etwas, wenn er auch genutzt wird. Hier geht es darum, was wir als gesamter Stadtteil mit dem Stadtteil anfangen. Wer ist wo besonders gerne und warum? Ist das eher ein Rückzugsraum oder will man sich hier Austauschen und andere Kennenlernen? Wollen Sie wissen wer sonst noch öfter da ist?

Nur weil etwas neu oder verändert ist, heißt das ja noch nicht, dass schon jeder darüber bescheid weiß, oder jeder etwas damit anfangen kann. Außerdem passiert das Leben und Dinge und Entwicklungen verändern sich. Vielleicht trifft man hier bald ganz andere Menschen, die dem Ort eine neue Facette geben. Dann kann es sein, dass man neue Ansätze braucht und sich Prioritäten verschieben. In dem Fall wird es Zeit sich in einem möglichst offenen Rahmen über neue Herangehensweisen und Ideen zu unterhalten. Es wird Zeit ins Labor zu gehen.

Kategorien
Planung

Planung

Mit der Schwebebahn einfach bis zur Mählersbeck fahren? Geht nicht? Richtig, aber das war mal in Planung, wie man hier bei Wikipedia nachlesen kann. Ideen brauchen Pläne, die auch verworfen werden können, das gehört zur Entwicklung dazu.

Vom Labor zur Umsetzung braucht es eine gute Planung. Hier werden die Ideen, die wir uns als Stadtteil vorgenommen haben an der Realität geprüft und konkretisiert. Weil wir hier noch in einem relativ frühen Status sind, es aber schon um handfeste Vorhaben geht, gibt es hier für alle Oberbarmer*innen und Wichlinghauser*innen oft die größten Einflussmöglichkeiten. Hier können Sie am besten Sagen, was Sie sich konkret wünschen. An diesem Punkt stellen wir uns immer folgende Fragen: Wie sieht der Zeitplan aus? Wer ist für das Thema noch wichtig? Wie können wir alle oder eine besondere Zielgruppe im Stadtteil einbeziehen? Was brauchen wir alles für die Umsetzung? Wenn wir unsere Häkchen machen können und der Zeitplan voranschreitet gehen, kommen wir zur Umsetzung.