Nach dem tollen Auftakt im Juli schreibt Oberbarmen seine Geschichte weiter. Kollektives Sprechen Lesen Lauschen.Am Mittwoch, 03. August um 18 Uhr veranstaltet die OASE am Bauwagen am Peter-Hansen-Platz vor der Färberei die zweite Glückliche Stunde.
Die erste Glückliche Stunde im Juli war ein toller Erfolg: Italienische Passanten erzählten von ihrem Leben in Oberbarmen und schmetterten gemeinsam die italienische Nationalhymne. Gigi Buffon wären Tränen der Rührung
Kategorie: Allgemein
Die Stadtteilkonferenz Oberbarmen tagte im „Berliner Plätzchen“, der noch jungen „Außenstelle“ der Gemeinde St. Johann Baptist.
Neben aktuellen Entwicklungen im Quartier stand vor allem das Projekt PiO – Perspektiven in Oberbarmen im Fokus. Nachdem Bezirksbügermeisterin Christel Simon als Gemeindemitglied das Berliner Plätzchen und seine Hintergründe näher vorstellte (Infos dazu hier), berichteten die QuartiermanagerInnen Nina Schuster,
Das ist einzigartig in Deutschland: Wuppertal hat als einzige Stadt bundesweit ein Dezernat für Bürgerbeteiligung und E-Government.
Der neue Beigeordnete für Bürgerbeteiligung, Panagiotis Paschalis, und seine Mitarbeiterin Franziska Fischer, tauschten sich rege mit den Mitarbeitern des Quartierbüros aus.
Voller Einsatz am 11. Juni in Wichlinghausen: Erst Almauftrieb und Pflanzaktion am Markt, danach Live-Musik im Nordpark.
Die Angebote von WiW e.V., Oase Oberbarmen und NBV sorgen für einen ereignisreichen und spannenden Tag im Viertel.
Das Stadtteilzentrum WiKi begrüßt den Sommer mit zahlreichen neuen Angeboten und einem bunten Konzertabend.
Im Wi4U vermitteln Schüler ihren Blick auf das Phänomen der vielen flüchtenden Menschen in einer besonderen Kunstausstellung.
…in Oberbarmen und Wichlinghausen. So lautet der Titel der kürzlich erschienenen Stadtteilbroschüre des Büros für Quartierentwicklung.
Die erste Auflage der Stadtteilbroschüre für Oberbarmen Wichlinghausen ist frisch gedruckt und über die Wuppertaler Rundschau an alle 15.000 Haushalte im Quartier verteilt worden.
Wuppertals Stadtoberhaupt kommt am Mittwoch nach Oberbarmen und blickt auf sein erstes halbes Jahr im Amt zurück.
Und auch am Donnerstag stehen interessante Themen bei der Oberbarmer und Wichlinghauser Stadtteilkonferenz auf der Tagesordnung.
Der Titel eines neuen Projekts ist zugleich eine augenzwinkernd-liebevolle Verabschiedung von einem Protagonisten der Sozialen Stadt .
In der ersten Beiratssitzung des Verfügungsfonds in 2016 wurden zahlreiche neue Projekte bewilligt. Am Schluss verkündete Peter Ritting seinen Eintritt in den vorzeitigen Ruhestand.
Die zweite Förderphase der Sozialen Stadt läuft jetzt richtig an. Der neue Beirat des Verfügungsfonds hat sich konstituiert.
Alle Menschen, Vereine, Institutionen in Oberbarmen und Wichlinghausen sind aufgerufen, ihre Ideen in Projektanträge zu formulieren.
Die erste Wichlinghauser Stadtteilkonferenz des Jahres in der evangelisch-methodistischen Gemeinde an der Eintrachtstraße war stark besucht.Viele neue Gesichter und zahlreiche Vorstellungen von Projekten und Vorhaben bildeten ein Quartier in Bewegung ab.