Im zweiten Teil des Interviews reden wir mit Nicklas Grosch über Projekte, die gerade erst vorbereitet werden.
Es wird ein Frohes Neues Jahr in Oberbarmen und Wichlinghausen. 2024 hält einiges für den Stadtteil bereit. Auch für die Zeit danach laufen bereits Planungen und Vorbereitungen im Kontext der Städtebauförderung.
Zusammen mit Nicklas Grosch schauen wir auf absehbare Entwicklungen im nächsten Jahr.
In Oberbarmen und Wichlinghausen ist in den vergangenen Jahren so einiges passiert und in Schwung gekommen. Aber was hält das nächste Jahr und die Zukunft für Oberbarmen und Wichlinghausen bereit. Wir blicken zusammen mit Nicklas Grosch, dem städtischen Koordinator für das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt, in eine Glaskugel in der sich schon einige zukunftsträchtige Projekte abzeichnen.
Schon ist das Jahr wieder vorbei. Und es ging mal wieder ganz schön schnell. Wir schauen auf das Jahr zurück und holen uns ein paar Highlights ins Gedächnis. Wir finden, es hat sich ganz schön etwas entwickelt in Oberbarmen und Wichlinghausen. Also lehnen Sie sich zurück und scollen Sie sich durch das letzte Jahr.
Die Arbeiten im Freibad Mählersbeck schreiten voran. Für den Keller des Betriebsgebäudes und die unterirdisch verlaufenden technischen Anlagenbereiche liegen die Bodenplatten und auch die Kellerwände des Betriebsgebäudes stehen schon.
Der Rundgang durch Wichlinghauen führte über die Elberstreppe.
Am Tag der Städtebauförderung war auch Anja Liebert (Grüne) zu Gast. Sie hatte einen Tag zuvor noch im Bundestag für die Veranstaltung geworben.
Nicklas Grosch und Wiebke Striemer beim Kurzvortrag zur Städtebauförderung.
Am Stand von Smart.City Wuppertal konnte man eine VR-Brille ausprobieren.
Ben Zemke vom Ressort Grünflächen und Forsten erklärt beim Rundgang durch Oberbarmen die Pläne für die Rosenau.
Am Samstag den 13. Mai, fanden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.
Beim Workshop werden Mosaiksteine ans Kunstwerk angebracht.
Margret Hahn
Mit dem Verfügungsfonds wurden vielfältige Projekte umgesetzt. Eins davon hat der Langefelder Bürgerverein beantragt und vom Beirat aus dem Stadtteil bewilligt bekommen. Es trägt den Namen „Erinnerungskultur“. Das Vierzwozwo Quartierbüro hat mit Margret Hahn, der Vereinsvorsitzenden, gesprochen und ist tief in das Projekt eingestiegen.
Gerade geht die aktuelle Förderphase im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt in Oberbarmen und Wichlinghausen zu Ende. Wir wollen die nächste Stadtteilkonferenz am 25.05. ab 18 Uhr auf der Nachbarschaftsetage (BOB CAMPUS) dazu nutzen, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und zu sehen, was alles entstanden und bewegt worden ist. Das Vierzwozwo Quartierbüro hat Geschichten aus Oberbarmen und Wichlinghausen in Podcasts zusammengetragen.
Die Leiter:innen der Zukunftswerkstätten und das Bürgerforum auf der Bühne. (Foto: Vierzwozwo)
Geschafft, das Bürgerforum Obebarmen hat das Projekt „Auf der Suche nach dem guten Leben“ abgeschlossen. Am 29.3.23 haben sich die bürgerschaftliche Initiativen vorgestellt, die sich im Rahmen von den Zukunftswerkstätten zu sechs Themenfeldern der nachhaltigen Stadtentwicklung gebildet haben. Aus Sicht des Quartierbüros geht damit eines der größten und längsten Projekte zu Ende, das aus dem Verfügungsfonds in den letzten Jahren bewilligt wurde. Für das Bürgerforum Oberbarmen gehen so 1,5,Jahre intensiver Planung, Koordination und Durchführung zu Ende. Das Ergebnis dieses Projektes kann sich sehen lassen. Rund 20 Projektideen, hinter denen Einzelpersonen oder ganze Inititativen aus der Bürgerschaft stehen. Alle bereit für den nächsten Schritt zur Verwirklung der eigenen Ideen.
Sozialer, barrierefreier Wohnraum an der Schwarzbach
Hier an der Ecke Schwarzbach/Langobardenstraße entsteht sozialer und barrierefreien Wohnraum. Es handelt sich um das alte Verwaltungsgebäude der Luhnsseifenfabrik.
Das Ehepaar Seidel, das die Immobilie entwickelt, lädt Sie zum kleinen Rundgang in die Zukünftige „Villa Luhns“ ein.
Auch, wenn hier noch Wände eingezogen werden, sollen die Räume Lichtdruchflutet bleiben.
Die Fenster sind außerdem isoliert, damit nicht viel Wärme entflieht. Damit das Fenster auch von Rollstuhlfarenden geöfnet werden können, sind die Griffe unten angebracht.
Das hier ist noch ein Fenster. Wird aber in ein paar Jahren der Zugang zu einer Terasse sein.
Und so sieht die Terasse zur Zeit aus.
Eine Wohnung um Obergeschoss soll auch frei vermietet werden.
Von dieser Wohnung gibt es einen Zugang auf die zukünftige Dachterasse.
Dem Ehepaar Seidel ist Nachhaltigkeit wichtig. Deshalb verbirgt sich hinter diesem unscheinbarem Schlauch, der Grundstein für eine Wärmepumpe.
Durch eine Kooperation im Stadtteil mit der Familie Bünger, konnten diese Dachbalken von einer anderen Baustelle gerettet werden, und werden nun in der Villa Luhns verbaut.
Sabine Tunnat-Seidel und Ralf Seidel nehmen Sie mit auf eine kleine Tour durch die „Villa Luhns“. Kommen Sie mit und klicken Sie sich durch die Bilder.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.