Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Mittelfristige Zukunft in Ob & Wi

Im zweiten Teil des Interviews reden wir mit Nicklas Grosch über Projekte, die gerade erst vorbereitet werden.

Es wird ein Frohes Neues Jahr in Oberbarmen und Wichlinghausen. 2024 hält einiges für den Stadtteil bereit. Auch für die Zeit danach laufen bereits Planungen und Vorbereitungen im Kontext der Städtebauförderung.

Kategorien
B7 Oberbarmen Planung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

So wird 2024 in Ob & Wi

Zusammen mit Nicklas Grosch schauen wir auf absehbare Entwicklungen im nächsten Jahr.

In Oberbarmen und Wichlinghausen ist in den vergangenen Jahren so einiges passiert und in Schwung gekommen. Aber was hält das nächste Jahr und die Zukunft für Oberbarmen und Wichlinghausen bereit. Wir blicken zusammen mit Nicklas Grosch, dem städtischen Koordinator für das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt, in eine Glaskugel in der sich schon einige zukunftsträchtige Projekte abzeichnen.

Kategorien
B7 Oberbarmen Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Das war 2023

Unser Jahresrückblick Ob & Wi

Schon ist das Jahr wieder vorbei. Und es ging mal wieder ganz schön schnell. Wir schauen auf das Jahr zurück und holen uns ein paar Highlights ins Gedächnis. Wir finden, es hat sich ganz schön etwas entwickelt in Oberbarmen und Wichlinghausen. Also lehnen Sie sich zurück und scollen Sie sich durch das letzte Jahr.

Kategorien
Umsetzung Wittenerstraße

Arbeiten in der neuen „Mäh“

Noch, wird hier nicht geplanscht

Foto: Stadt Wuppertal

Die Arbeiten im Freibad Mählersbeck schreiten voran. Für den Keller des Betriebsgebäudes und die unterirdisch verlaufenden technischen Anlagenbereiche liegen die Bodenplatten und auch die Kellerwände des Betriebsgebäudes stehen schon.

Kategorien
Bahnhof Wichlinghausen Berliner Platz Elberstreppe Langobardenstraße Liegnitzerstraße Nachbarschaftspark Nutzung Rosenau

Das war der

Tag der Städtebauförderung am Klimacontainer

Am Samstag den 13. Mai, fanden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Kategorien
Planung Schwarzbach

Stadtteil mit Sporthintergrund

Gemeinsam geht was mit Rachid Zineddine

Integration durch Sport – was die Fifa verspricht, hat der kleine Verein Ost/West Integrationszentrum geschafft.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor

Erinnerungskultur

Gemeinsam geht was mit Margret Hahn

Mit dem Verfügungsfonds wurden vielfältige Projekte umgesetzt. Eins davon hat der Langefelder Bürgerverein beantragt und vom Beirat aus dem Stadtteil bewilligt bekommen. Es trägt den Namen „Erinnerungskultur“. Das Vierzwozwo Quartierbüro hat mit Margret Hahn, der Vereinsvorsitzenden, gesprochen und ist tief in das Projekt eingestiegen.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Ostbote Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Gemeinsam geht was

Geschichten aus Oberbarmen und Wichlinghausen

Gerade geht die aktuelle Förderphase im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt in Oberbarmen und Wichlinghausen zu Ende. Wir wollen die nächste Stadtteilkonferenz am 25.05. ab 18 Uhr auf der Nachbarschaftsetage (BOB CAMPUS) dazu nutzen, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und zu sehen, was alles entstanden und bewegt worden ist. Das Vierzwozwo Quartierbüro hat Geschichten aus Oberbarmen und Wichlinghausen in Podcasts zusammengetragen.

Hier gibt es den Teaser

Kategorien
Allgemein Heinrich-Böll-Straße Umsetzung

Sprungbrett

Abschluss der Zukunftswerkstätten

Die Leiter:innen der Zukunftswerkstätten und das Bürgerforum auf der Bühne. (Foto: Vierzwozwo)

Geschafft, das Bürgerforum Obebarmen hat das Projekt „Auf der Suche nach dem guten Leben“ abgeschlossen. Am 29.3.23 haben sich die bürgerschaftliche Initiativen vorgestellt, die sich im Rahmen von den Zukunftswerkstätten zu sechs Themenfeldern der nachhaltigen Stadtentwicklung gebildet haben. Aus Sicht des Quartierbüros geht damit eines der größten und längsten Projekte zu Ende, das aus dem Verfügungsfonds in den letzten Jahren bewilligt wurde. Für das Bürgerforum Oberbarmen gehen so 1,5,Jahre intensiver Planung, Koordination und Durchführung zu Ende. Das Ergebnis dieses Projektes kann sich sehen lassen. Rund 20 Projektideen, hinter denen Einzelpersonen oder ganze Inititativen aus der Bürgerschaft stehen. Alle bereit für den nächsten Schritt zur Verwirklung der eigenen Ideen.

Kategorien
Langobardenstraße Schwarzbach Umsetzung

Baubeginn: Villa Luhns

Sozialer, barrierefreier Wohnraum an der Schwarzbach

Sabine Tunnat-Seidel und Ralf Seidel nehmen Sie mit auf eine kleine Tour durch die „Villa Luhns“. Kommen Sie mit und klicken Sie sich durch die Bilder.