Kategorien
Labor Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

Viele Themen bei der Stadtteilkonferenz Wichlinghausen

Karte zu „Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen“

In Wichlinghausen ist viel los und viel geplant. Bei der Stadtteilkonferenz, die am 21. September im Haus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde tagte, präsentierten die Aktiven im Quartier ihre Projekte. Alle Termine stehen im VierZwoZwo-Kalender.

Kategorien
Labor

Stadtteilkonferenz Wichlinghausen: Viele Teilnehmer, viel Neues, viele Aktivitäten

In den Räumen der Wuppertaler Tafel am Kleinen Werth fanden sich über 40 Interessierte ein, um Aktuelles aus den Geschehen im Viertel zu erfahren. Vor allem im Veranstaltungsbereich zeigt sich das Quartier mächtig aktiv.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Labor

Zwischenstand Ihrer Meinungen

p1000877Wir wollten von Ihnen wissen, was Ihnen am Berliner Platz gefällt, was Ihnen am Schöneberger Ufer weniger zusagt, was Sie sich für den Oberbarmer Bahnhofsvorplatz wünschen und was Ihnen am Rittershauser Platz gefällt. Einen Zwischenstand und anschließende Diskussion gab es vergangene Woche.

Kategorien
Labor

Integrationsnetzwerk ist gestartet

networkIn der Moschee Islam und Frieden e.V. (Am Diek 40) tagte erstmals das vom Quartierbüro initiierte Integrationsnetzwerk. VertreterInnen von im Viertel aktiven Institutionen diskutierten über gemeinsame Ziele und Formen der Kooperation.

 

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Labor

Auftakt zur Bürgerbeteiligung

Die Stadt Wuppertal und das Quartierbüro der Sozialen Stadt luden zur Auftaktveranstaltung in Sachen Bürgerbeteiligung Umfeldgestaltung Berliner Platz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAGewohnt souverän und unterhaltsam führte Sozialdezernent Dr. Stefan Kühn durch das Programm der Auftaktveranstaltung.
Die atmosphärisch ausgeleuchtete Immanuelskirche war von zahlreichen interessierten BürgerInnen besucht. Es begann mit einem Versprechen: „Der erste Teil des Abends vermittelt Informationen zur Bürgerbeteiligung, zur Umfeldgestaltung rund um den Berliner Platz und wird nicht länger als 45 Minuten dauern – damit Sie alle Zeit haben, Ihre Ideen, Anregungen und Fragen zum Thema hier zu äußern“, kündigte Stefan Kühn an.
Vorweg sei gesagt: Den Infoteil brachten der Sozialdezernent und seine MitstreiterInnen in gut 30 Minuten über die Bühne.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Labor

Berliner Platz: Mitreden erwünscht!

Wie kann der Berliner Platz besser genutzt und angenehmer gestaltet werden? Was brauchen Platz und Umgebung, damit sich Menschen dort wohlfühlen?
Was soll sich unbedingt ändern rund um den Platz?
Ideen und Anregungen zu diesen Fragen können Interessierte am Donnerstag, 1. September, ab 19.30 Uhr in der Immanuelskirche in der Sternstraße 73 miteinander diskutieren. Zu dieser ersten Veranstaltung, mit der die Bürgerbeteiligung zu der geplanten Umgestaltung des Berliner Platzer startet,

Kategorien
Labor Schwarzbach Wittenerstraße

Stadtteilkonferenz: Viel los in 2016

Im Haus für Alle an der Samoastraße tagte die gemeinsame Stadtteilkonferenz Oberbarmen/Wichlinghausen. Zwei Akteure der Sozialen Stadt wurden gewürdigt und zahlreiche neue Projekte vorgestellt.

Zunächst beglückwünschte die Versammlung Frau Simon zu Ihrer Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz. Die Bezirksbürgermeisterin erhielt diese Ehrung für ihr herausragendes Engagement für den Stadtteil.

Kategorien
B7 Oberbarmen Labor Wupperfelder Markt

Aus der Stadtteilkonferenz

In den Gemeinderäumen der Immanuelskirche tagte erneut die Oberbarmer Stadtteilkonferenz. Nachrichten für den Stadtteil.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dass Schulsozialarbeit immens wichtig ist, ist keine neue Erkenntnis. Die Konferenz freut sich, dass dem nun verstärkt Rechnung getragen wird.
So ist seit Juli Rainer Scholz als Koordinator für SiSAL bei der Stadt Wuppertal angestellt. Das Kürzel steht für das Projekt „Sicherung Schulabschluss Leben“ im Rahmen des ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Zielgruppe sind zwölf- bis 17-Jährige, die dadurch auffallen, dass sie passiv oder aktiv nicht am Schulunterricht teilnehmen und so eine Weiterbeschulung oder ein Schulabschluss bei ihnen gefährdet ist. Neben den Schulsozialarbeitern, die über SiSAL in diversen Stadtteilen im Einsatz sind, werden verschiedene Mikroprojekte im Stadtteil begleitet. Dazu gehört etwa die Verstetigung des Verfügungsfonds-Projekts PflanzBar (gemeinsam mit dem Jugendzentrum Heinrich-Böll-Str. und anderen Akteuren).
Auch an der Hauptschule Hügelstraße arbeiten mittlerweile drei Schulsozialarbeiterinnen, die für die Lehrer, Schüler und Eltern sehr wichtig sind.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Labor

AK Berliner Straße gründet Verein

Langfristiges Ziel des Arbeitskreises ist die Gründung einer Immobilien- und Standortgemeinschaft.OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit einer ISG würde die Berliner Straße aufgewertet werden und damit ein Mehrwert für Grundeigentümer, Geschäftsleute, Mieter und Pächter erzielt werden.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Labor Schwarzbach

Stadtteilkonferenz Oberbarmen

Am 22. Juni lädt das Quartierbüro wieder zu einer Konferenz nach Oberbarmen ein – los geht’s um 16.00 Uhr in der Stadtmission.
VFSitzung
Neben Neuigkeiten aus der Sozialen Stadt steht die Projektvorstellung „Glücksindex“ sowie ein Besuch der Pflanzbar, ein Verfügungsfonds-Projekt, auf dem Programm.