Kategorien
Bahnhof Wichlinghausen Nutzung Trasse

Tag der Städtebauförderung

in Oberbarmen und Wichlinghausen

Bildquelle: Stadt Wuppertal

Bald ist es soweit, dann findet der Tag der Städtebauförderung deutschlandweit, aber auch bei uns in Oberbarmen / Wichlinghausen statt. Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument, um Stadtteile zu entwickeln. Am 13. Mai 2023 wird auf dem Bergischen Plateau am Klimacontainer (Nähe Wichlinghauser Bahnhof) von 11-15 Uhr über verschiedene Programmpunkte aufgezeigt, was durch Städtebaufördermittel in Oberbarmen / Wichlinghausen alles bewegt worden ist und auch noch in Angriff genommen werden soll. Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Nutzung Ostbote

Ostbote KW 17

netzwerken/ abstimmen/ gärtnern

Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.

Dieses Mal mit dabei:

Wir-Garten, Nachbarschaftstreffen, Bürger*innenbudget, Workshops Nachbarschaftspark, Netzwerk Integration, Stellprobe für das Gute Leben, Tag der Städtebauförderung, Pina @ BOB, Beteiligung zum Hitzeaktionsplan, Anmelden zum Tag des Guten Lebens.

Kategorien
Allgemein Heinrich-Böll-Straße Umsetzung

Sprungbrett

Abschluss der Zukunftswerkstätten

Die Leiter:innen der Zukunftswerkstätten und das Bürgerforum auf der Bühne. (Foto: Vierzwozwo)

Geschafft, das Bürgerforum Obebarmen hat das Projekt „Auf der Suche nach dem guten Leben“ abgeschlossen. Am 29.3.23 haben sich die bürgerschaftliche Initiativen vorgestellt, die sich im Rahmen von den Zukunftswerkstätten zu sechs Themenfeldern der nachhaltigen Stadtentwicklung gebildet haben. Aus Sicht des Quartierbüros geht damit eines der größten und längsten Projekte zu Ende, das aus dem Verfügungsfonds in den letzten Jahren bewilligt wurde. Für das Bürgerforum Oberbarmen gehen so 1,5,Jahre intensiver Planung, Koordination und Durchführung zu Ende. Das Ergebnis dieses Projektes kann sich sehen lassen. Rund 20 Projektideen, hinter denen Einzelpersonen oder ganze Inititativen aus der Bürgerschaft stehen. Alle bereit für den nächsten Schritt zur Verwirklung der eigenen Ideen.

Kategorien
Labor Wichlinghauser

Austausch mit Quartiersexpert*innen

Team des Spitzenverbandes der Diakonie RWL informiert sich im Vierzwowzo

Das Team für Gemeinwesen- und Quartierarbeit der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe (RWL) war zu Gast im Quartierbüro an der Wichlinghauser Straße. Dabei ging es natürlich auch um Oberbarmen und Wichlinghausen.

Kategorien
Nutzung Ostbote

Ostbote 23 KW 7

Orangen, Tee und Kneipe

Foto: Andreas Röhrig

Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach.

Dieses Mal mit dabei:

Stadtteilkonferenz, Nicklas Grosch, Diskussion Klima und Migration, Konzert gegen Spende, Aschekreuz, Naturfreunde in Calabrien, Tee-Debatte ein Spotlight, Hausmusik, Hoodsessions, Bürger*innebudget, Filmpremiere, Kneipe 8pm.

Kategorien
Labor Nachbarschaftspark Wichlinghauser

Stadtteilkonferenz

Ein CAMPUS für die Nachbarschaft

Rund 80 Engagierte aus dem Stadtteil fanden sich zur Stadtteilkonferenz für Oberbarmen und Wichlinghausen auf der BOB CAMPUS Nachbarschaftsetage ein. Im Plenum gab es Hinweise, wie wir alle die Nachbarschaftsetage im BOB CAMPUS nutzen können und was es Neues aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt gibt. Zudem durften wir neue Gesichter begrüßen und Altvertraute verabschieden. Beim Markt der Möglichkeiten wurde mit einander gesprochen und sich ausgetauscht, was das Zeug hält.

Kategorien
Labor

422 für NRW

Quartierbüro mit „Best Practise“ im Städtenetz NRW

Am Mittwoch den 12.10. traf sich das Städtenetz NRW zur seiner Jahrestagung in Essen. Thema war die Digitale Stadt. Auf dem Program standen verschiedene Keynotes und Dialogforen, für alle Menschen im Kontext des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt. Das Vierzwozwo Quartierbüro hatte dabei die Ehre selbst einen Workshop zum Thema „Wissensvermittlung und Wissenproduktion im Quartier“ zu gestalten. Unterstützt wurde es dabei von Judith Steinhard von der Stadtteilbibliothek in Wichlinghausen.

Kategorien
Allgemein Bahnhof Wichlinghausen Trasse Umsetzung

Großer Bahnhof

Ein Gastbeitrag von Leo Schmitz

Schreinerklasse vom Berufskolleg Haspel (Foto: Leo Schmitz)

Am Donnerstag, den 9. Juni traf pünktlich um 8.30 Uhr das Gespann des Berufskollegs Am Haspel aus Richtung Elberfeld kommend auf dem Wichlinghauser Bahnhof ein. 20 motivierte Schüler, eine Schülerin und der Klassenlehrer Herr Pohl waren mit dabei.
Damit näherte sich das Ende eines vorbildlichen Projektes der Schreinerklasse unter den Werkstattmeistern Sebastian Witte und Marc-Oliver Werner.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Umsetzung Wichlinghauser Wichlinghauser Markt Wupperfelder Markt

Oberbarmer Kleinkunst Nacht

Sa. 25.06. 18 Uhr an 4 Orten gleichzeitig

Am Samstag den 25.06. findet ab 18 Uhr die erste Oberbarmer Kleinkunst Nacht statt. Geboren ist Kleinkunst Nacht vor gut einem halben Jahr, als Zauberkünstler Jakob Schmidt-Russnak auf das Vierzwozwo zuging und eine Idee im Gepäck hatte: „Lasst uns den Kleinkünstler*innen aus dem Stadtteil eine Bühne geben.“ Da war das Quartierbüro natürlich direkt mit dabei.

Kategorien
B7 Oberbarmen Planung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

WZ stellt ISEK vor

Die Zeitung gibt einen Überblick

Westdeutsche Zeitung 18.05.

Was es in Oberbarmen und Wichlinghausen in den nächsten Jahren alles passieren wird und was sich städtebaulich tun wird, können Sie im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) nachlesen. Nun hat auch die Westdeutsche Zeitung einen kleinen Überblick über die aktuellen Prozesse und das ISEK veröffentlicht. Wir haben Ihnen hier auch einen kleinen Überblick über das ISEK zusammengstellt.