Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach Umsetzung

Probeaufbau für die Erinnerungskultur

Die Styropor-Rohlinge wurden probeweise an ihrem zukünftigen Standort getestet.

Das Projekt „Erinnerungskultur“ wird langsam sichtbar: Auf der Grünfläche Hilgershöhe / Pater-Pire-Weg gegenüber der Siedlung Anne-Frank-Hof wurden nun die drei Styropor-Rohlinge zur Probe aufgestellt. Diese werden bald mit Bürger*innen und Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld gemeinsam mit Mosaiken gestaltet.

Das Projekt „Erinnerungskultur“ wird über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen gefördert und dient der Erinnerung an diesen besonderen Ort (wie berichteten: https://vierzwozwo.de/2018/02/16/erinnerungskultur-nimmt-gestalt-an/#more-4423). Nun kamen der beauftragte Künstler Robert Kaller der Mosaikbauschule Robert Kaller aus Dortmund und die Mitglieder des Arbeitskreises Klingholzberg zusammen, um weitere Details zu besprechen: Die ca. 2,40m hohen und 1m breiten Rohlinge werden in Kürze 60cm tief in den Boden befestigt und mit Faserbeton überzogen. Neben Mosaiken wird auch ein Gedicht von Schalom Ben-Chorin angebracht, das er 1942 verfasste – dazu stimmte sich der Arbeitskreis ab, welche Steine und Schriftart hierfür verwendet werden soll. Man einigte sich schnell auf einen Anröchter Stein, auf den mittels Sandstrahltechnik das Gedicht aufgetragen wird. Künstler Robert Kaller unterstrich noch einmal den Effekt, den die Stelen auslösen sollen: „Man löst das Böse durch Bewegung auf.“ Nach den Sommerferien sollen dann in mehreren Werkstätten alle Interessierten die Gelegenheit haben, sich an der Gestaltung der Stelen zu beteiligen.

[rl_gallery id=“5942″]

Kategorien
Aktuelles

Bienen für Wichlinghausen

Die Wuppertaler Stadtmission war Veranstaltungsort der Beiratssitzung

Führungen durch Oberbarmen und Wichlinghausen, ein Sportprojekt, Kreativworkshops und Bienen für Wichlinghausen – all das hat der Beirat des Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen jüngst bewilligt. Trotz sommerlichen Temperaturen fanden sich über 20 Mitglieder des Beirats in der Wuppertaler Stadtmission zusammen, um über spannende Projektanträge zu diskutieren und abzustimmen.

Kategorien
Aktuelles

Bestes Wetter beim Inklusiven Sportfest

Der Lange Tisch wurde kurzerhand bis nach Oberbarmen verlängert: Beim Inklusiven Sportfest auf dem Berliner Platz konnte man sich an sportlichen Aktivitäten wie Rollstuhl-Basketball ausprobieren. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Iris Colsman, Organisatorin des Festes und Mitglied im Bürgerforum Oberbarmen, die interessierten Besucherinnen und Besucher. Finanziert wurde das Fest über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt.

Kategorien
Bartholomäusstraße Umsetzung Wichlinghauser

Alles neu beim CVJM

Der CVJM Wichlinghausen erhielt über die Soziale Stadt eine neue Außenspielfläche.

Den Plan, ein neues Außengelände anzulegen, gab es beim CVJM Wichlinghausen schon 2015. Damals stellte der Verein einen Förderantrag über die „Soziale Stadt“. Doch dann brannte es im CVJM-Haus. Heute ist beides neu und schön: Gebäude und Garten. Am Samstag, den 29. Juni 2019, war es endlich soweit: Der Christliche Verein Junger Menschen weihte feierlich das neu gestaltete Außengelände ein.

Kategorien
Aktuelles

Patricia Knabenschuh verlässt Wuppertal

Koordinatorin Patricia Knabenschuh

Leicht fällt es ihr nicht, Wuppertal und das Förderprojekt „Soziale Stadt“ zu verlassen. Das gibt Patricia Knabenschuh ganz offen zu. Vier Jahre lang hat sie als kommunale Projektkoordinatorin die Geschicke in Oberbarmen und Wichlinghausen gelenkt. Am 1. September fängt die Sozialmanagerin in ihrem Wohnort Köln beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) an. Fürs VierZwoZwo Quartierbüro zieht sie Bilanz.

Kategorien
Aktuelles

Viel Engagement im Stadtteil

In der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde fand die Wichlinghauser Stadtteilkonferenz statt.

Was gibt es Neues in Wichlinghausen? Auf der Stadtteilkonferenz am 6. Juni 2019 in den Räumen der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Neanderstraße präsentierten Aktive aus dem Quartier wieder ihre Projekte und Initiativen. Der Einladung des VierZwoZwo Quartierbüros, in Trägerschaft der Diakonie Wuppertal KJF, waren über 30 Vertreter*innen gefolgt.

Kategorien
Langobardenstraße Nutzung Schwarzbach

„Wuppertiger“ wirbt für Verfügungsfonds

Die Gaststätte „Wuppertiger Instyle“ ist vielen Oberbarmer*innen als Schlagerhochburg bekannt. In der Gaststätte an der Langobardenstraße steht Inhaber Stefan Thölen nicht nur hinterm Tresen, sondern selbst auf der Bühne. Schlagerkollegen wie Peter Petrel treten regelmäßig hier auf. Jetzt gibt es im „Wuppertiger“ neben Speisen, Getränken und Musik auch Informationen zum Verfügungsfonds der „Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“.

Kategorien
B7 Oberbarmen Nutzung Schwarzbach Trasse Wichlinghauser

Restaurant Day: ein voller Erfolg

Ein herrlicher Tag – voller kulinarischer Genüsse und guten Gesprächen! Das ist die Bilanz des ersten Restaurant Days in Wichlinghausen und Oberbarmen. 20 Eintags-Restaurants hatten sich angemeldet. Einige waren noch spontan hinzugekommen. Von Brunch über Kaffeetrinken bis Fastenbrechen reichte das Angebot. Das VierZwoZwo Quartierbüro hat sich auf lukullische Wege begeben.

Kategorien
Aktuelles

Neuer Trassenzugang geöffnet

Einen Weg von der Germanenstraße auf die Nordbahntrasse gibt es schon einige Zeit. Doch der offizielle Zugang wurde erst vor Kurzem fertig gestellt. Für die benachbarte Grundschule bringt dieses über die „Soziale Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“ geförderte Projekt viele Vorteile.

Kategorien
Nutzung

Lecker essen mit allen

Das Restaurant Day Faltblatt 18.5.19 wird im Quartier ausgelegt. Foto: Aufbruch am Arrenberg

Wenn am Samstag, 18. Mai, der Restaurant Day startet, sind über 20 Angebote aus Wichlinghausen und Oberbarmen dabei. Dabei kochen Privatleute, Vereine und Institutionen für Menschen von nah und fern. Dieser besondere Tag wird zentral für Wuppertal am Arrenberg koordiniert. Vorort kümmern sich vier Institutionen um die Werbung und Organisation.