Kategorien
Aktuelles

Einweihung mit Promi-Besuch

TV-Star Henning Baum (li) und Simal Yilmaz freuen sich mit Pastor Marcus Schneider über das Jugendzentrum.

Das wohl erste „soziale Fitnessstudio Deutschlands mit eigenem Pastor“ wurde am Samstag, 31.8.2019, der Öffentlichkeit präsentiert. „Mutig & Stark“ sind Motto und Name des Jugendzentrums, das über die „Soziale Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“ gefördert wurde. Zur Einweihung an der Wittener Straße 31a kam auch TV-Star Henning Baum.

Kategorien
Kreuzstraße Wichlinghauser

Das Quartier wird bunt

Eigentümerin Kornelia Lüken erfreut sich an ihrer bunt gestalteten Wand.

In einem gemeinsamem Projekt zwischen VierZwoZwo Quartierbüro und dem Mikroprojekt des Internationalen Bundes „Jugendmigrationsdienst im Quartier“ wurde jüngst eine rund 40 Meter lange Grundstücksmauer in der Kreuzstraße farblich gestaltet. Die engagierte Eigentümerin Kornelia Lüken stellte dafür ihre private Fassade zur Verfügung.

Kategorien
Aktuelles

Einiges los im Quartier

Eine Broschüre informiert über Angebote und Veranstaltungen in den Sommerferien.

Sommerzeit heißt Ferienzeit:
Das Netzwerk Integration und Zuwanderung der Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen hat für die Sommerferien 2019 eine Broschüre herausgebracht, in der viele Angebote für Groß und Klein, Jung und Alt aufgelistet sind. Und das Tolle ist: die meisten Angebote sind kostenfrei zu besuchen.

Kategorien
Heinrich-Böll-Straße Schwarzbach Umsetzung

Probeaufbau für die Erinnerungskultur

Die Styropor-Rohlinge wurden probeweise an ihrem zukünftigen Standort getestet.

Das Projekt „Erinnerungskultur“ wird langsam sichtbar: Auf der Grünfläche Hilgershöhe / Pater-Pire-Weg gegenüber der Siedlung Anne-Frank-Hof wurden nun die drei Styropor-Rohlinge zur Probe aufgestellt. Diese werden bald mit Bürger*innen und Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld gemeinsam mit Mosaiken gestaltet.

Das Projekt „Erinnerungskultur“ wird über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen gefördert und dient der Erinnerung an diesen besonderen Ort (wie berichteten: https://vierzwozwo.de/2018/02/16/erinnerungskultur-nimmt-gestalt-an/#more-4423). Nun kamen der beauftragte Künstler Robert Kaller der Mosaikbauschule Robert Kaller aus Dortmund und die Mitglieder des Arbeitskreises Klingholzberg zusammen, um weitere Details zu besprechen: Die ca. 2,40m hohen und 1m breiten Rohlinge werden in Kürze 60cm tief in den Boden befestigt und mit Faserbeton überzogen. Neben Mosaiken wird auch ein Gedicht von Schalom Ben-Chorin angebracht, das er 1942 verfasste – dazu stimmte sich der Arbeitskreis ab, welche Steine und Schriftart hierfür verwendet werden soll. Man einigte sich schnell auf einen Anröchter Stein, auf den mittels Sandstrahltechnik das Gedicht aufgetragen wird. Künstler Robert Kaller unterstrich noch einmal den Effekt, den die Stelen auslösen sollen: „Man löst das Böse durch Bewegung auf.“ Nach den Sommerferien sollen dann in mehreren Werkstätten alle Interessierten die Gelegenheit haben, sich an der Gestaltung der Stelen zu beteiligen.

[rl_gallery id=“5942″]

Kategorien
Aktuelles

Bestes Wetter beim Inklusiven Sportfest

Der Lange Tisch wurde kurzerhand bis nach Oberbarmen verlängert: Beim Inklusiven Sportfest auf dem Berliner Platz konnte man sich an sportlichen Aktivitäten wie Rollstuhl-Basketball ausprobieren. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Iris Colsman, Organisatorin des Festes und Mitglied im Bürgerforum Oberbarmen, die interessierten Besucherinnen und Besucher. Finanziert wurde das Fest über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt.

Kategorien
B7 Oberbarmen Berliner Platz Germanenstraße Planung Trasse

Verfügungsfonds: Bühne und Fest für alle

Geld für bürgerschaftliche Projekte und Ideen: Das gibt es über den Verfügungsfonds. Im Rahmen der „Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“ können Nachbarn ihre Vorschläge einbringen. Ein Beirat, zu dem nun fast 50 Aktive aus dem Quartier gehören, berät und beschließt die Anträge. Gerade wurden Fördergelder für ein Inklusives Sportfest am 29. Juni und ein mobile Bühne samt Technik genehmigt.

Kategorien
Aktuelles

Legale Graffitis sind gut fürs Image

v.l.n.r.: Bernhard Wiemer (Eigentümer), Steffen Peter (Künstler), Christiane Plagge (Wi4U), Stefanie Rolf (Quartierbüro).

Bernhard Wiemer ist begeistert: Die lange Wand vor seinem Firmengelände ziert ein Graffiti. Aber nicht irgendeins und schon gar kein hingekritzeltes. Der Bauunternehmer ist Besitzer des ersten rund 60 Quadratmeter großen Spray-Kunstwerks in Oberbarmen. Dafür bedankte er sich bei einer Ortsbegehung bei den Organisatorinnen vom Quartierbüro und vom Jugendzentrum Wi4U sowie dem Künstler Steffen Peter.

Kategorien
Aktuelles

Erste Graffitiwand fertig

Jetzt ist sie fertig: die von jungen Menschen kunstvoll gestaltete Graffitifläche in Oberbarmen. Wenn man von der Schwarzbach in die Langobardenstraße einbiegt, sieht man nach etwa 300 Metern auf der linken Seite eine Wand. Der erste Teil wird von „wildem Graffiti“ verunziert. Dann folgt das Kunstwerk der Jugendlichen aus dem Jugendzentrum Wi4U. Bei schönstem Wetter haben sie es gemeinsam mit dem Künstler Steffen Peter aufgebracht. Wer Interesse hat, seine Wand kunstvoll besprühen zu lassen, kann sich bei Stefanie Rolf im Quartierbüro melden.

Kategorien
Aktuelles

Graffiti ist auch Kunst

Dass Graffiti Kunst ist, daran gibt es eigentlich keinen Zweifel. Zumindest dann nicht, wenn das Gesprühte künstlerisch wertvoll gestaltet ist. Damit es in Oberbarmen und Wichlinghausen bald nur noch Kunst aus der Sprühdose und keine Schmierereien mehr gibt, haben das VierZwoZwo Quartierbüro und das Jugendzentrum Wi4U ein Pilotprojekt gestartet. Sie wollen Jugendlichen die handwerkliche Kunst hinter Graffiti und gleichzeitig Verständnis für eine gemeinsame Stadtteilentwicklung aller Generationen nahebringen.

Kategorien
Nutzung Wichlinghauser Wichlinghauser Markt

Internationaler Bücherschrank im WiKi eröffnet

Der offene Bücherschrank im Wiki bietet verschiedene Genres in unterschiedlichen Sprachen an.

Der Stadtteil Wichlinghausen ist um ein multikulturelles Angebot reicher: vergangenen Montag wurde im Stadtteilzentrum Wiki der internationale Bücherschrank eingeweiht. Der Bücherschrank ist ein Angebot des Vereins alpha e.V. Zu den Öffnungszeiten des Wiki (Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr) können aus dem offen zugänglichen Schrank kostenlos Bücher ausgeliehen und nachher wieder zurückgebracht werden.