Die Gaststätte „Wuppertiger Instyle“ ist vielen Oberbarmer*innen als Schlagerhochburg bekannt. In der Gaststätte an der Langobardenstraße steht Inhaber Stefan Thölen nicht nur hinterm Tresen, sondern selbst auf der Bühne. Schlagerkollegen wie Peter Petrel treten regelmäßig hier auf. Jetzt gibt es im „Wuppertiger“ neben Speisen, Getränken und Musik auch Informationen zum Verfügungsfonds der „Sozialen Stadt Oberbarmen / Wichlinghausen“.
Kategorie: Nutzung
Ein herrlicher Tag – voller kulinarischer Genüsse und guten Gesprächen! Das ist die Bilanz des ersten Restaurant Days in Wichlinghausen und Oberbarmen. 20 Eintags-Restaurants hatten sich angemeldet. Einige waren noch spontan hinzugekommen. Von Brunch über Kaffeetrinken bis Fastenbrechen reichte das Angebot. Das VierZwoZwo Quartierbüro hat sich auf lukullische Wege begeben.
Lecker essen mit allen

Wenn am Samstag, 18. Mai, der Restaurant Day startet, sind über 20 Angebote aus Wichlinghausen und Oberbarmen dabei. Dabei kochen Privatleute, Vereine und Institutionen für Menschen von nah und fern. Dieser besondere Tag wird zentral für Wuppertal am Arrenberg koordiniert. Vorort kümmern sich vier Institutionen um die Werbung und Organisation.
Wie man kann seine Immobilie besser vermieten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 4. Eigentümer-Forums Oberbarmen / Wichlinghausen am 1. April. „Ihre Immobilie im Quartier“ war der Titel des Abends, zu dem über 30 Eigentümer*innen auf Einladung von Stadt, Quartierbüro und WQG gekommen waren.

Bis Dezember 2019 bietet die Wuppertaler Quartierentwicklungsgesellschaft (WQG) im Auftrag der Stadt Wuppertal die kostenlose Sanierungsberatung für alle Hauseigentümer*innen im Programmgebiet der Sozialen Stadt Oberbarmen-Wichlinghausen weiterhin an. Ziel des Projektes ist die Aufwertung des Wohnungsbestandes im Quartier.

Wichlinghausen und Oberbarmen können richtig schön und sauber werden – wenn viele mitmachen. Das ist eine Erkenntnis aus dem 3. Eigentümerforum, das die Stadt, das VierZwoZwo Quartierbüro und das Büro für Quartierentwicklung (WQG) wieder gemeinsam organisiert hatten. Titel dieses Forums am 5. November für Immobilienbesitzer im Wuppertaler Osten war „Schöne Fassaden – lebenswertes Quartier“. Rund 70 Interessierte kamen dazu in die Färberei.

Seit nun mehr als zweieinhalb Jahren ist aus der Wichlinghauser Kirche ein Ort der Begegnung im Stadtteil Wichlinghausen geworden. Als Stadtteilzentrum „im Herzen“ Wichlinghausens bietet das Team rund um den hauptamtlichen Leiter Eric Stöcker ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.

Der Stadtteil Wichlinghausen ist um ein multikulturelles Angebot reicher: vergangenen Montag wurde im Stadtteilzentrum Wiki der internationale Bücherschrank eingeweiht. Der Bücherschrank ist ein Angebot des Vereins alpha e.V. Zu den Öffnungszeiten des Wiki (Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr) können aus dem offen zugänglichen Schrank kostenlos Bücher ausgeliehen und nachher wieder zurückgebracht werden.

Um Einbruchsicherheit und Photovoltaik geht es beim zweiten Forum für Eigentümer in Oberbarmen und Wichlinghausen. Am Montag, 19. März, heißt für Immobilienbesitzer „Machen Sie Ihre Immobilie fit – technische Möglichkeiten und finanzielle Förderung“. Beginn ist um 19.00 Uhr, Abschluss ca. 20.30 Uhr. Ort: Färberei, Peter-Hansen-Platz 1.

Im März diesen Jahres hat Anke Engelke und ihr Team unter anderem in Wuppertal gedreht. Die Dreharbeiten waren für die WDR-Dokumentation „So was wie Angst – Eine Suche mit Anke Engelke“. Ein Film, der unterschiedliche Formen der Angst beleuchtet. Auf Wuppertal wurde die Film Crew aufmerksam, weil sie bei ihrer Recherche auf das Wuppertaler Angstraumkonzept gestoßen ist. Das hat neugierig gemacht. Die Ausstrahlung erfolgt am 14.12. um 22.40 Uhr im WDR-Fernsehen.