Am Dienstag den, 25.8.2020 fand sich das Netzwerk Integration zusammen. Es gab einen regen Austausch darüber wie die verschiedenen Aktiven im Stadtteil mit der Coronapandemie umgegangen sind und weiter umgehen. Auch konnte die Gelegenheit genutzt werden um mit Bundestagsabgeordnetem Helge Lindh ein Gespräch über den Stadtteil zu führen und dem Politiker Eindrücke aus Oberbarmen und Wichlinghausen zu übermitteln. Das nächste Treffen des Netzwerks findet am 24.11 um 18 Uhr auf der Etage von Vereint in Wuppertal statt.
Schlagwort: Mitmachen
Wahlinformationen auch für Oberbarmer*innen
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, ein kleines, unvollständiges Corona-Update aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie weitere Aktionen in dieser herausfordernden Zeit durchführen oder kennen, teilen Sie uns diese gerne mit. Bald wird es ein weiteres Update geben. Unseren letzten Newsletter finden Sie hier.
Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, ein kleines, unvollständiges Corona-Update aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie weitere Aktionen in dieser herausfordernden Zeit durchführen oder kennen, teilen Sie uns diese gerne mit. Bald wird es ein weiteres Update geben. Unseren letzten Newsletter finden Sie hier.
Auch in Zeiten von Corona ist einiges Los

Auch während einer Pandemie stellt Oberbarmen und Wichlinghausen einiges auf die Beine. Am Mittwoch den 17.06 traf sich der Beirat des Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Oberbarmen und Wichlinghausen mit gebührendem Abstand und allen nötigen Sicherheitsvorkehrungen im Forum Langerfeld. „Hier gibt es genügend Platz um sich auch in einer so großen Runde zu treffen. Ich glaube, dass aber auch deshalb fast alle Mitglieder gekommen sind, weil sich die Menschen einfach gerne wiedersehen wollten.“ beschreibt Andreas Röhrig vom 422-Quartierbüro die Begebenheiten der Sitzung.
Bienenheimat
In Wichlinghausen summt und brummt es jetzt

Fast ein Jahr musste Eric Stöcker, Leiter des Stadtteilzentrums Wiki darauf warten, doch nun wurde sein Traum erfüllt. Endlich summt es direkt neben den jetzt so schön blühenden Kastanien und der extra für die Honigproduzent*innen gesäten Wildblumenwiese: Bienen in Wichlinghausen!
Produktiver Beirat
Es wird geknipst und gebaut
{„type“:“block“,“srcClientIds“:[„eea9b397-14b5-46e0-ba38-f4c55aa5c184″],“srcRootClientId“:““} Am Mittwoch, den 20.02.20 fand sich der Beirat zum Verfügungsfonds für Oberbarmen und Wichlinghausen auf der Etage von „Vereint in Wuppertal“ zusammen. In konstruktiver Atmosphäre wurde engagiert über die vorliegenden Projektideen für den Stadtteil diskutiert und beraten.
Jeder fasst mit an
Im Wuppertaler Osten, genau auf der Grenze zwischen Oberbarmen und Wichlinghausen, entsteht ein neuer Park. Das Besondere: Es soll ein Nachbarschaftspark werden – von, für und mit dem Quartier. Deshalb können sich Interessierte bei der Umsetzung einbringen. Am 6. und 7. Februar 2020 gab es die ersten Workshops, bei denen Nachbarinnen und Nachbarn mitwirken und vieles lernen konnten.
Der künftige Nachbarschaftspark auf dem BOB Campus in Oberbarmen geht in die konkrete Planung und Umsetzung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Quartier sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro „atelier le balto“ und dem Ressort Grünflächen und Forsten werden praktische Einblicke in die Baumpflege vermittelt, Sträucher geschnitten und ausgelichtet und es werden die geplanten Wege und Flächen auf dem Gelände markiert.

„Wie könnte eine Erinnerungskultur eigentlich aussehen?“ Das fragten sich bereits 2018 viele aktive Menschen auf dem Klingholzberg / Hilgershöhe. Im Stadtteil wurde gemeinsam ein Antrag zur finanziellen Unterstützung dieser Idee gestellt. Die Gruppe bekam den Zuschlag und erhält seitdem Gelder für ihr Projekt aus dem lokalen Verfügungsfonds. Seit letztem Jahr konnte daher intensiv an den Plänen zu Erschaffung einer lebendigen Erinnerungskultur gearbeitet werden.
Mit vier Schulen hat das Vier Zwo Zwo Quartierbüro der Diakonie Wuppertal KJF eine große Saubermach-Aktion in Wichlinghausen organisiert. Der Clou: Die insgesamt mehr als 180 Schülerinnen und Schüler sammelten auf dem Weg von ihrer jeweiligen Schule zum Wichlinghauser Markt den Müll auf.